Abstractband zum 21. dvs-Hochschultag 2013 in Konstanz
396 stránok
14 hodin čítania
Dieser Band enthält die Abstracts aller Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen vom 21. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft an der Universität Konstanz (25.-27. September 2013).
Der vorliegende Band beschäftigt sich mit dem Handballsport im Kindesalter und greift dabei sowohl theoretische als auch praktische Aspekte auf. Dabei stehen die beiden Handlungsfelder Handball in der Schule sowie Handball im Verein im Vordergrund dieser Publikation, mit einem besonderen Fokus auf altersadäquate Spiele mit Hand und Ball. Der Theorieteil skizziert kurz den Fortschritt der Sportart Handball und verdeutlicht dann ausführlich die didaktisch-methodischen Vermittlungsansätze in Schule und Verein. Zuletzt wird ein Überblick über weitere didaktische Ansätze und Prinzipien zur Vermittlung des Handballspiels gegeben. Der Praxisteil soll eine unmittelbare Hilfestellung bei der Gestaltung des Sportunterrichts im Lernfeld Handball (Spiele mit Hand und Ball) für Lehrkräfte in der Grundschule bzw. in der Unterstufe der Sekundarstufe I bieten, als auch für Vereinstrainer im Kinderhandballtraining. Hierfür wurden verschiedene Spiel- und Übungsreihen konzipiert, mit denen das Handballspiel abwechslungsreich und spielgemäß vermittelt werden kann. Im Praxisteil stehen Erwärmungsformen, kleine Spiele, der Technikerwerb der Fertigkeiten Fangen, Passen und Werfen sowie Grundspiele und variantenreiche Zielspiele im Mittelpunkt.
Bewegung fördert Lernen - aus diesem Grundsatz ist das Konzept der bewegten Schule entstanden. Der Band bietet Einblick in die Entstehung der bewegten Schule und stellt neben einer entwicklungs- und lerntheoretischen Begründung auch unterschiedliche Modelle dieser vor. Hauptaugenmerk soll aber die praktische Umsetzung von Bewegungselementen im Schulalltag sein. Dies wird in zwei Bausteinen verfolgt: - die Bewegungspause (für eine aktive Pause als Unterbrechung des Unterrichts im Klassenzimmer), - die bewegte Pausengestaltung (Bewegung und Spiel in der Mittagspause). Zu beiden Bausteinen findet sich eine umfangreiche Übungssammlung. Das Buch wendet sich daher insbesondere an Lehrkräfte, die Bewegung in kurzen Übungen und Spielen als Unterbrechung ihres Unterrichts einbinden oder in einem Bewegungsangebot in den Mittagspausen umsetzen wollen. Besonders macht diesen Band jedoch der Ansatz, dass diese Durchführung auch von Schülern übernommen werden kann. Es finden sich hierfür Anleitungen für die Ausbildung von schülern zu Bewegungsmeldern, die ihre Mitschüler in kurzen Unterrichtspausen bewegen sowie zu Bewegungsmentoren, die in den Mittagspausen ein freies Bewegungsangebot anleiten.
Band V „Informationswege zu Sport, Sporterziehung und Sportwissenschaft“ liegt in der 2. Auflage sowohl formal als auch inhaltlich in völlig neuer Bearbeitung vor. Formal mit einem doppelten Vorgehen: Zum einen durch einen Printteil mit einem ausführlichen theoretischen Bezugsrahmen für Band V und zum anderen mit allen Einführungen zu Teilen in (I) Netzwerk: Veröffentlichtes Material und in (II) Netzwerk: Organisa-tionen und Institutionen. Inhaltlich ist den Entwicklungen seit der 1. Auflage (1990) Rechnung getragen worden, v.? a. im Sinne von Aktualisierungen. Da die Grundstruktur der 1. und 2. Auflage vergleichbare Elemente enthält, wird in der 2. Auflage durch Verweise auf Seiten in der 1. Auflage Kontinuität mit der Zeit vor 1990 hergestellt. Vernetzt ist Band V außerdem mit Band I („Einführung in das Studium der Sportwissenschaft“), Band IV („Theoriefelder der Sportwissenschaft“) und Band VI („Themenfelder der Sportwissenschaft“) der Buchserie „Grundlagen zum Studium der Sportwissenschaft“. So stellt Band V eine Hilfe zum Erwerb informatorischer Kompetenz dar, die es vor allem im Lichte ständig zunehmender Information zu erwerben gilt. Dies betrifft alle Personen, die in Studium und Beruf im Bereich von Sport, Sporterziehung und Sportwissenschaft tätig sind.
Wege zur Integration neuer Beschäftigter in Betrieben
278 stránok
10 hodin čítania
Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und des damit einhergehenden Rückgangs an qualifizierten Arbeitnehmern in Betrieben, wird die Bedeutung von erfolgreichen und innovativen Sozialisationsmaßnahmen für neue Beschäftigte in den nächsten Jahren rasant zunehmen. Aus diesem Grunde versucht die vorliegende Studie zunächst darzustellen, welche Faktoren eine erfolgreiche organisationale Sozialisation auszeichnen, um anschließend das Potential von betrieblichen Sportprogrammen im Sozialisationsprozess zu diskutieren. Im Mittelpunkt des empirischen Teils stehen schließlich zwei zentrale Fragen: Wie sollte ein sozialisationsförderndes Sportprogramm für neue Beschäftigte aufgebaut werden und kann ein solches sportliches Aktivitätsprogramm die Sozialisation und insbesondere auch die soziale Integration von neuen Beschäftigten in Betrieben fördern?
Wissenschaft und Forschung haben eine Vielzahl interessanter Erkenntnisse darüber gewonnen, was jeder selbst tun kann, um körperlich und geistig möglichst lange fit zu bleiben. Sport und Bewegung spielen dabei eine zentrale Rolle, und zwar nicht nur für das Training von Muskeln und Gelenken, sondern auch für die geistige Fitness und das seelische Gleichgewicht. Der Band durchleuchtet die Zusammenhänge zwischen Sport und Alterungsprozess aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Disziplinen (Sportwissenschaft, Psychologie, Gerontologie) und geht dabei auf verschiedene Facetten von Gesundheit sowie auf bestimmte Alters- und Bevölkerungsgruppen ein.