Bookbot

Beate Naumer

    Lernkarten Gesundheits- und Krankenpflege zur Prüfungsvorbereitung
    Lernkarten Arzneimittellehre
    Pflege-Examen - der 99-Tage-Abreißkalender zur Prüfungsvorbereitung
    Lernkarten mündliche Abschlussprüfung in der Gesundheits- und Krankenpflege
    Praxisleitfaden Generalistische Pflegeausbildung
    Ausbildung in Pflegeberufen: Entwicklung eines Weiterbildungscurriculum für Praxisanleiterinnen in Nordrhein-Westfalen
    • Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine qualitätsorientierte Ausbildung in den Pflegeberufen setzt einen Transfer der in der Theorie vermittelten Inhalte in die Praxis voraus. Unterstützt wird diese aus berufspädagogischer Sicht immens wichtige Arbeit durch Mentorinnen und Praxisanleiterinnen. Auch die derzeit gültigen gesetzlichen Grundlagen (KrPflGAPrV 2003, APflGAPrV 2002) fordern den Einsatz von qualifizierten Mitarbeitern der Pflege. Auf Grundlage dieser Gesetze sind erstmals durch die Bundesländern Vorgaben erlassen worden, die die Weiterbildungsstrukturen für diese Berufsgruppe regeln. Der vom Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen (MGSFF) im Jahr 2004 herausgegebene Erlass beschreibt hilfreich Rahmenbedingungen für die Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen zur Praxisanleiterin auf der Grundlage der im Jahr 2003 vom MGSFF herausgegebenen Ausbildungsrichtlinie für Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflegeberufe. Allerdings fehlen grundsätzliche curriculare Angaben zur Umsetzung dieses Erlasses. Vor diesem Hintergrund wird in dieser Diplomarbeit ein auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Berufs- und Pflegepädagogik begründetes Curriculum vorgestellt. Durch die halboffene Struktur kann die inhaltliche Ausgestaltung der Praxisanleiter-Weiterbildung in Verbindung mit dem schuleigenen Curriculum weiterhin differenziert und angepasst werden. Damit wird die Kompatibilität zwischen Ausbildungs- und Weiterbildungsstrukturen der jeweiligen Einrichtungen sowie deren individuelle Zielsetzungen berücksichtigt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dieses Curriculum auch innerhalb anderer landesrechtlicher Vorgaben als Grundlage zu nutzen. Das Weiterbildungscurriculum für Praxisanleiterinnen wurde durch empirische Untersuchungen und Analysen praxisnah entwickelt. Durch den Diskurs mit Pflegenden und Lehrenden sind so Entscheidungen innerhalb der Curriculumkonstruktion getroffen worden, die sich in den didaktischen Prinzipien, Zielen und Inhalten der Lernbereiche wieder finden.

      Ausbildung in Pflegeberufen: Entwicklung eines Weiterbildungscurriculum für Praxisanleiterinnen in Nordrhein-Westfalen
    • Abgedeckt ist der gesamte Prüfungsstoff zu den vier Themenbereichen: • Unterstützung, Beratung und Anleitung in gesundheits- und pflegerelevanten Fragen fachkundig gewährleisten (TB 3) • Berufliches Selbstverständnis entwickeln und lernen, berufliche Belastungen zu bewältigen (TB 10) • Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken (TB 8) • In Gruppen und Teams zusammenarbeiten (TB 12) Die Karten sind nach dem Frage-Antwort-Prinzip aufgebaut; Fakten werden stichpunktartig erläutert. So eignen sie sich optimal zum Lernen und Abfragen zu zweit oder in der Lerngruppe. Die Prüfungssituation wird simuliert, die Inhalte prägen sich dauerhaft ein.

      Lernkarten mündliche Abschlussprüfung in der Gesundheits- und Krankenpflege
    • Der 99 Tage Abreißkalender bietet 99 mal Prüfungswissen in der der bewährten Form unserer Lernkarten nach dem Frage-Antwort-Prinzip aus den Bereichen Anatomie, Krankheitslehre, Gesundheits- und Krankenpflege, Arzneimittellehre, Berufskunde/Recht. Die Fakten sind stichpunktartig erläutert, zu jedem Thema findet sich eine praxisnahe Frage oder Aufgabe. Prüfungswissen kann unbeschwert und mit Spaß vertieft werden und so wird der Abreißkalender für Auszubildende in der Pflege zu einem unverzichtbaren Teil des Tages.

      Pflege-Examen - der 99-Tage-Abreißkalender zur Prüfungsvorbereitung
    • Faktenwissen schnell und effektiv erlernt - für Unterricht und Praxis sowie für die Prüfung! Kenntnisse über Aufbau, Wirkung und Verabreichung von Arzneimitteln sind in der Gesundheits- und Krankenpflege unerlässlich. Mit den Lernkarten macht das Lernen Spaß: Fakten werden stichpunktartig erläutert und durch Fragen bzw. Aufgaben vertieft. Das Pflege Heute Portal bietet für die Lernkarten: Interaktive Onlineanwendung mit folgenden Vorteilen: - das komplette Lernkartenset jederzeit neu parat - Antwortfelder können beliebig oft ausgefüllt und überschrieben werden - Ausdruck der eigenen Antworten – zur späteren Lernkontrolle - Lösungsseite zeigen mit einem Klick - Schneller Wechsel auf verlinkte Karten mit themenverwandten Informationen - Popupfenster mit Zusatzinformationen

      Lernkarten Arzneimittellehre
    • Mit diesen Lernkarten packen Sie die Prüfung spielend! Mit rund 190 Lernkarten zur Gesundheits- und Krankenpflege ist es kein Problem mehr, sich die wichtigsten Inhalte und Techniken in der Pflege nachhaltig einzuprägen. Frage-Antwort-Karten, Lückentexte und Platz für eigene Notizen helfen Ihnen dabei. Mit diesen Karteikarten erarbeiten Sie sich schnell die wichtigsten Fakten - ideal auch für unterwegs. Außerdem: Pflegediagnosen nach Gordon.

      Lernkarten Gesundheits- und Krankenpflege zur Prüfungsvorbereitung