Bookbot

Andreas Pöge

    Soziale Milieus und Kriminalität im Jugendalter
    Werte im Jugendalter
    • Werte im Jugendalter

      Stabilität – Wandel - Synthese

      • 509 stránok
      • 18 hodin čítania

      In diesem Band werden die Werte und Wertentwicklungen Duisburger Schülerinnen und Schüler zwischen 2002 und 2008 untersucht. Die grundlegenden Dimensionen des allgemeinen Werteraumes, so wie er in der bekannten Wertetheorie von Helmut Klages beschrieben wird, können dabei bestätigt werden. Im Hinblick auf die Klagesschen Wertetypen und die mit ihnen verbundenen Thesen zur Synthese von Werten offenbaren sich jedoch deutliche Unterschiede. Die Analysen zeigen die Herausbildung einer differenzierten Werteidentität in der Jugendphase und, trotz weitverbreiteter individueller Werteänderungen, eine im Altersverlauf zunehmende Stabilisierung in Form einer „Spezialisierung“ auf traditionell-konservative Werte. Die prominente Annahme einer zunehmenden Wertsynthese bestätigt sich im betrachteten Zeitraum dagegen nicht. Auf der Grundlage einer für den deutschsprachigen Raum einzigartigen Längsschnitt-Datengrundlage bieten sich mit dieser Untersuchung spannende Einblicke in die Lebenswelt junger Menschen.

      Werte im Jugendalter
    • In dieser Arbeit werden soziale Jugendmilieus zweier deutscher Städte, Münster und Duisburg, im Hinblick auf deren Kriminalitätsbelastung untersucht. Theoretische Grundlagen bilden die neueren Konzepte der Sozialstrukturanalyse, die diskutiert und eingesetzt werden, um einzelne Bereiche jugendlicher Lebenswelten gewinnbringend zu analysieren. Hierzu werden Werthaltungen und musikalische Präferenzen im Hinblick auf deviante und delinquente Verhaltensweisen untersucht, klassifiziert und mit Hilfe weiterer sozialstruktureller Merkmale und Lebensstildimensionen näher beschrieben. Auf der Basis dreier Datensätze der Jahre 2003 und 2005 gelingt es, einen stabilen Kern an Musik- und Wertemilieutypen zu entdecken. Die Befunde zeigen im Ergebnis, dass Erhebungsort und -zeitpunkt übergreifend bestimmte Jugendmilieutypen generell stärker und schwächer kriminalitätsbelastet sind als andere, und dass spezielle Formen von abweichendem Verhalten für einige Jugendmilieus typisch sind.

      Soziale Milieus und Kriminalität im Jugendalter