Bookbot

Markus Kammermann

    ICT Modul 471
    Archivierungs-, Sicherungs- und Wiederherstellungskonzepte erarbeiten
    CompTIA IT Fundamentals
    Netzwerk- und systemspezifische Sicherheitsmaßnahmen implementieren
    Network Administration
    Serverdienste in Betrieb nehmen
    • Serverdienste in Betrieb nehmen

      Grundlagen für die Installation, Konfiguration und Überprüfung von Serverdiensten für den lokalen Netzwerkbetrieb

      «Serverdienste in Betrieb nehmen» vermittelt das Basiswissen für die Installation, Konfiguration und Überprüfung von Serverdiensten für den lokalen Netzwerkbetrieb. Nach der Einführung in wichtige Netzwerkstrukturen, Betriebssysteme und Serverdienste werden typische Serveranforderungen und Konzepte vorgestellt, die für die zielgerichtete Planung und Einrichtung von Serverdiensten benötigt werden. Die Umsetzung wird beispielhaft für die Betriebssysteme Windows Server und Linux Ubuntu veranschaulicht. Praxisnahe Informationen zu notwendigen Tests und Dokumenten für die Systemabnahme vervollständigen den Lernstoff. Pro Kapitel werden die jeweiligen Lernziele und Schlüsselbegriffe ausgewiesen, die wichtigsten Lerninhalte zusammengefasst und ein Wissenscheck angeboten. Der Titel kann sowohl im Unterricht als auch im Selbststudium eingesetzt werden. Das Lehrmittel orientiert sich an den Handlungszielen der ICT-Berufsbildung Schweiz und richtet sich in erster Linie an Lernende in der Informatik-Grundbildung. Es eignet sich auch für Maturandinnen und Maturanden sowie für Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen. Zudem sind die Lerninhalte für folgende Berufsbilder relevant: ICT-Supporter: in, ICT-Systemadministrator: in, Netzwerk-Administrator: in und Netzwerk-Spezialist: in.

      Serverdienste in Betrieb nehmen
    • Network Administration

      Grundlagen für die Verwaltung und Optimierung eines IP-basierten Netzwerks mit Beispielen, Aufgaben und Lösungen

      Dieses Lehrmittel vermittelt grundlegende Kenntnisse über die bedarfsgerechte Betreuung von kabel- und funkbasierten Netzwerken unter TCP/IP bzw. IPv4/IPv6. Dabei wird aufgezeigt, worauf bei der Konzeption der organisatorischen und technischen Lösung, bei der Auswahl und beim Betrieb der benötigten Komponenten sowie bei der Erweiterung und Optimierung des lokalen Netzwerks (LAN/WLAN) zu achten ist. Beispiele aus der Praxis, Aufgaben und Lösungen sowie weiterführende Link- und Literaturhinweise ergänzen den Lernstoff. Die Inhalte dieses Lehrmittels berücksichtigen die Modulidentifikationen 130, 145, 161, 461 und 471 der ICT-Berufsbildung Schweiz sowie das Berufsbild «Netzwerk-Administrator» von SwissICT. Das Lehrbuch richtet sich primär an Auszubildende der Informatik-Weiterbildung auf Stufe Fachausweis und Höhere Fachschule sowie an Praktiker in den Bereichen «Systembetrieb» und «Netzwerkadministration».

      Network Administration
    • Im Jahr 1990 begann ich mit den ersten Informatik-Kursen, und Sie wären froh gewesen, damals nicht dabei zu sein. Es gab keine grafischen Programme oder gedruckte Handbücher; alles basierte auf Tastaturkürzeln, die nur sinnvoll waren, wenn man sie kannte. Seitdem hat sich viel verändert, insbesondere für Sie. Die Informatik lernt, sich verständlich zu machen, damit Sie Ihren Alltag bewältigen können, ohne Informatik studieren zu müssen, um einen Ticketautomaten zu bedienen. Die CompTIA IT Fundamentals-Zertifizierung zielt darauf ab, Ihnen im alltäglichen Umgang mit Informatik mehr Sicherheit zu geben, denn Informatik ist Ihr Werkzeug für Ausbildung, Arbeit und Freizeit. Dieses Buch erklärt praxisnah und verständlich die Zusammenhänge und Unterschiede, die Ihnen im Alltag begegnen – mit technischer Zuverlässigkeit und einem Hauch von Humor. Es lädt Sie ein, die Informatik aus einer neuen Perspektive zu betrachten, ohne die Sprache der Informatik erlernen zu müssen. Wenn Sie in der Ausbildung sind und Ihr Wissen nachweisen möchten, bietet das Buch alle notwendigen Hilfestellungen zur Zertifizierung. Es bereitet Sie praxisnah auf die Prüfung FC0-U51 vor – und das soll das einzige Fremdwort bleiben.

      CompTIA IT Fundamentals
    • Das vorliegende Lehrmittel vermittelt Ihnen die Lernziele zum ICT Modul 181 für den System- und Netzwerktechniker mit eidgenössischem Fachausweis aus technischer wie auch organisatorischer Sicht. Ebenso deckt es die entsprechenden Kompetenzen für die höhere Fachschule (HF) im Bereich Datensicherung ab. Der Autor betrachtet dabei die ganze Thematik aus aktueller Perspektive und mit zahlreichen Beispielen, damit Sie auch in Ihrer eigenen Berufspraxis Nutzen daraus ziehen können, was Sie für das Modul 181 und die Prüfung lernen. Darüber hinaus finden Sie in den einzelnen Kapiteln verschiedene Aufgaben und Fragen, die Sie im Zusammenhang mit der jeweililgen Thematik bearbeiten können. Die Lösungen sind ebenfalls im Buch enthalten, damit Sie Ihren Erfolg auch überprüfen können. Mit diesem Lehrmittel beginnt eine Serie von Unterrichtsmitteln für die Studierenden der höheren Berufsbildung Informatik mit Fachrichtung System- und Netzwerktechnik.

      Archivierungs-, Sicherungs- und Wiederherstellungskonzepte erarbeiten
    • Das vorliegende Lehrmittel vermittelt Ihnen die Lernziele zum ICT Modul 471 für den System- und Netzwerktechniker mit eidgenössischem Fachausweis aus technischer wie auch organisatorischer Sicht. Zugleich deckt es die entsprechenden Themen für die höhere Fachschule (HF) Systemtechnik ab. Der Autor betrachtet dabei die ganze Thematik aus aktueller Perspektive und mit zahlreichen Beispielen, damit Sie auch in Ihrer eigenen Berufspraxis Nutzen daraus ziehen können, was Sie für das Modul 471 und die Prüfung lernen. Darüber hinaus finden Sie in den einzelnen Kapiteln verschiedene Aufgaben und Fragen, die Sie im Zusammenhang mit der jeweiligen Thematik bearbeiten können. Die Lösungen sind benfalls im Buch enthalten, damit Sie Ihren Erfolg auch überprüfen können. Mit diesem Lehrmittel setzt sich eine Serie von Unterrichtsmitteln für Studierende der höheren Berufsbildung Informatik mit Fachrichtung System- und Netzwerktechnik fort.

      ICT Modul 471
    • Network engineering

      Grundlagen für den Auf- und Ausbau eines IP-basierten Netzwerks mit zahlreichen Beispielen, Aufgaben und Lösungen

      Dieses Lehrmittel vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Planung, Realisierung, Erweiterung, Überwachung und Optimierung von kabel- und funkbasierten Netzwerken unter TCP / IP bzw. IPv4 / IPv6. Dabei stehen nicht einzelne technische Konzepte im Mittelpunkt, sondern die Gesamtschau auf das Thema «Network Engineering» mit seinen unterschiedlichen Aspekten und Aufgaben. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis, Aufgaben und Lösungen sowie weiterführende Link- und Literaturhinweise ergänzen den Lernstoff. Die Inhalte dieses Lehrmittels berücksichtigen die Modulidentifikationen 117, 129, 130, 145 und 146 der ICT-Berufsbildung Schweiz sowie das Berufsbild «Netzwerk-Spezialist» von Swiss ICT.

      Network engineering
    • Das Buch vermittelt prüfungsrelevantes Wissen zu den Komponenten und Funktionen von PC- und Notebook-Systemen, Peripheriegeräten sowie aktuellen Betriebssystemen und Anwendungen; darüber hinaus werden Themen angesprochen wie die Grundlagen der Netzwerkadministration sowie Fragen der Sicherheit und Umweltverträglichkeit in der Informatik.

      CompTIA A+