Bookbot

Dörte Ahrens

    Mit Sicherheit: Kunst
    Karl Schmidt-Rottluff, Ostseebilder
    Stereo. Not Mono
    Annemarie Schulte-Wülwer, temporär ...
    C.P. Hansen
    Altfriesisches Haus in Keitum
    • Christian Peter Hansen (1803–1879), Sohn eines Seefahrers und Schulmeisters auf Sylt, ergriff den väterlichen Beruf in Keitum. Durch die Aufzeichnung von Sagen, geschichtlichen Ereignissen und geografischen Phänomenen, die er schriftlich festhielt und auch zeichnete, schuf er im 19. Jahrhundert das heutige Bild der Insel Sylt. Dieser Band spiegelt nicht nur die Biografie Hansens, sondern enthält auch zahlreiche neu entdeckte Aquarelle sowie Tagebuchaufzeichnungen aus den Jahren 1848 bis 1864, die nun erstmalig gedruckt vorliegen. So etwa zeigt eine bisher unveröffentlichte Karte des mittleren Teils von Sylt das Talent des Autors und Zeichners, zeugen Untersuchungen zur Entstehung seiner umfangreichen Sammlungen von dessen Universalität, die bis in die Gegenwart hinein als grundlegend für die Erforschung der Insel gilt und nun eine angemessene Würdigung erfährt.

      C.P. Hansen
    • Karl Schmidt-Rottluff, Ostseebilder

      • 264 stránok
      • 10 hodin čítania

      Das Leben und Arbeiten im Einklang mit der Natur und dem Natürlichen stand von Beginn an im Mittelpunkt des Schaffens der 'Brücke'-Künstler. Jährliche Aufenthalte an der See waren für alle selbstverständlich. Doch keiner von ihnen hat die Ostseelandschaft in vergleichbarer Intensität ins Bild gesetzt wie Karl Schmidt-Rottluff. Beginnend im Jahr 1906 wurden seine Reisen und Aufenthalte zur lebenslangen Gewohnheit, die er erst im hohen Alter aufgab. Regelmäßig reiste der Künstler für mehrere Sommerwochen in verschiedene Regionen der Ostseeküste, sein Radius reichte dabei von der westlichen Küste in Schleswig-Holstein bis zur Kurischen Nehrung in Hinterpommern. Während dieser Aufenthalte steigerte sich Schmidt-Rottluff in einen expressiven Farbenrausch. Es entstanden die furiose Reihe der Dünen-Akte und weitere Figurenbilder in der Landschaft. Später fand er im reinen Landschaftsbild Ruhe, Entrückung und Erholung zugleich. Die beschauliche Schilderung der Lübecker Bucht bei Sierksdorf bestimmt seit den 1950er Jahren sein Spätwerk. In einzigartiger Weise verknüpfte Schmidt-Rottluff in diesen Bildern die charakteristischen Eigenschaften der Landschaft mit seinem subjektiven Blick und Empfinden.

      Karl Schmidt-Rottluff, Ostseebilder