Bookbot

Marie Burger

    Ganztagsschule und Sozialer Kontext
    Unterrichtsstunde: Oasentypen
    Interpretation der Kurzgeschichte "Allmorgendlich" von Michaela Seul und Einbezug eines produktionsorientierten Ansatzes
    Die südafrikanische Stadt: Strukturen, Prozesse und Problem vor und nach der Apartheid
    Karteninterpretation L 8524 - Lindau am Bodensee
    Unterrichtsstunde: Der tropische Regenwald
    • Die Lehrprobenstunde behandelt die vegetationsgeographischen Aspekte und ist Teil einer umfassenden Unterrichtsreihe. Sie knüpft an vorherige Einheiten zu klimatischen und edaphischen Faktoren an und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Klima, Boden und Vegetation. Wichtige Begriffe wie potenzielle natürliche Vegetation und real vorhandene Vegetation werden definiert. Zudem wird eine tabellarische Übersicht erstellt, die die Klimazonen mit der vorherrschenden potenziellen Vegetation verknüpft, um ein vertieftes Verständnis der Thematik zu fördern.

      Unterrichtsstunde: Der tropische Regenwald
    • Das Kartenblatt L 8524 Lindau am Bodensee bietet eine detaillierte kartografische Darstellung des südwestlichen Teils von Bayern. In der Studienarbeit werden geowissenschaftliche Aspekte sowie die spezifischen geodätischen und geoinformationswissenschaftlichen Methoden erläutert, die zur Erstellung dieser Karte verwendet wurden. Die Analyse umfasst sowohl die geografischen Merkmale der Region als auch deren Bedeutung für die Kartographie. Die Arbeit hebt die Relevanz präziser geographischer Daten für verschiedene Anwendungen hervor.

      Karteninterpretation L 8524 - Lindau am Bodensee
    • Die Studienarbeit behandelt zentrale Aspekte der Bevölkerungsgeographie und Stadt- sowie Raumplanung. Sie analysiert demografische Entwicklungen und deren Auswirkungen auf städtische Strukturen und Raumordnung. Durch empirische Daten und Fallstudien wird aufgezeigt, wie Bevölkerungsbewegungen und -verteilungen die Planung und Entwicklung von Städten beeinflussen. Die Arbeit bietet somit wertvolle Erkenntnisse für Fachleute und Studierende im Bereich Geowissenschaften.

      Die südafrikanische Stadt: Strukturen, Prozesse und Problem vor und nach der Apartheid
    • Im Mittelpunkt steht die Interpretation der Kurzgeschichte "Allmorgendlich" von Michaela Seul, die durch einen produktionsorientierten Ansatz vertieft werden soll. Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, ein umfassendes Textverständnis zu fördern, indem die Schüler aktiv in den Interpretationsprozess eingebunden werden. Dies geschieht durch kreative und produktive Elemente, die den Lernenden helfen, die Bedeutung und die Themen der Geschichte besser zu erfassen. Der Entwurf ist für den Einsatz im Fach Deutsch an Gymnasien und Gesamtschulen konzipiert.

      Interpretation der Kurzgeschichte "Allmorgendlich" von Michaela Seul und Einbezug eines produktionsorientierten Ansatzes
    • Das Buch behandelt den Unterrichtsentwurf zum Thema "Leben und Wirtschaften in den trocken-heißen Zonen", der die besonderen Herausforderungen und Lebensbedingungen in diesen Regionen thematisiert. Es fokussiert auf die Oasenwirtschaft und deren Abhängigkeit von physisch-geographischen Bedingungen, wodurch Schüler die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt verstehen lernen. Die Thematik spricht das Interesse der Schüler an extremen Lebensräumen an und fördert ein Bewusstsein für die verschiedenen Nutzungsformen in diesen einzigartigen Ökosystemen.

      Unterrichtsstunde: Oasentypen
    • Ganztagsschule und Sozialer Kontext

      Auswirkungen auf das familiäre Leben und die Freizeitgestaltung von Ganztagsschüler(inne)n

      Die Studienarbeit beleuchtet die Notwendigkeit, Familien in ihrer Leistungsfähigkeit zu fördern, um individuelle Unterstützung für Kinder zu gewährleisten und Chancengleichheit zu erreichen. Basierend auf Erkenntnissen aus verschiedenen Studien, einschließlich der PISA-Studie, wird argumentiert, dass die Förderung von Familien eine zentrale Rolle in der Schulpädagogik spielt. Die Arbeit diskutiert die Verknüpfung zwischen familiärer Unterstützung und schulischem Erfolg, insbesondere im Kontext der Ganztagsschule.

      Ganztagsschule und Sozialer Kontext
    • Die Studienarbeit beleuchtet die Bedeutung von "Götz von Berlichingen" als Schlüsselwerk des Sturm und Drang. Goethe experimentierte mit einer neuen Dichtungsart, die sich an der offenen Dramenform orientiert, ähnlich wie bei Shakespeare. Zudem stellt das Stück einen frühen Versuch dar, ein nationales Historienstück zu schaffen. Die Arbeit analysiert die zahlreichen Neuerungen, die mit diesem Werk verbunden sind, und hebt dessen Rolle in der Entwicklung der deutschen Literatur hervor.

      Die Zigeunermotivik in Goethes 'Götz von Berlichingen'
    • Die Unterrichtsreihe zur Lektüre von "Rennschwein Rudi Rüssel" von Uwe Timm ist auf zwanzig Stunden ausgelegt und fokussiert sich auf eine umfassende Texterschließung mit thematischen Schwerpunkten. Die neunte Stunde dient als Lehrprobenstunde und vertieft die zuvor erarbeiteten Inhalte. Dieser Unterrichtsentwurf bietet somit eine strukturierte Herangehensweise zur Vermittlung der Lektüre im Fach Deutsch, ideal für angehende Lehrkräfte an Gymnasien und Gesamtschulen.

      Die Darstellung von Glück in "Rennschwein Rudi Rüssel"
    • Die Studienarbeit bietet eine detaillierte naturräumliche Gliederung eines Kartenblattes, die als Grundlage für physisch-geographische Analysen dient. Die Untersuchung der Naturräume erfolgt schematisch und umfasst die Bereiche Topographie, Hydrographie, Geologie sowie Vegetation und Boden. Anschließend wird eine anthropogeographische Analyse durchgeführt, die sich auf Siedlungsformen, Verkehrsnetze sowie landwirtschaftliche, industrielle und touristische Aspekte konzentriert. Die Arbeit liefert somit einen umfassenden Überblick über die physische und anthropogene Geographie der Region.

      Karteninterpretation - Blatt L8112 Freiburg im Breisgau-Süd
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,7, Universität Trier, Veranstaltung: Geowissenschaften / Geographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Megacities in Entwicklungsländern unterliegen heute immer noch einem hohen dynamischem Wachstum. Durch enorme Probleme, welche sich strukturell, sozial sowie ökologisch bemerkbar machen rücken sie immer wieder in den Blickpunkt der Weltöffentlichkeit. Durch die hohe Bevölkerungsdichte treten Probleme und Umstände auf, die man sich als Bewohner Europas nur schwer vorstellen kann. Im Folgenden soll nun auf einige dieser Probleme eingegangen werden, um die Ausmaße der Problematik darzustellen.

      Megacities als Problemfeld der gegenwärtigen Urbanisierung in Entwicklungsländern