Pastor Kemner: Grundsätzliches zu den Jugendtagen „Wenn der Ahldener Jugendtag Ruf zur Erweckung sein will, setzt das die vollmächtige Verkündigung voraus. Nur wenn der Heilige Geist im Wort und Sakrament Christus zum Ereignis macht, ist eine solche Begegnung möglich. Als Funktion der Erweckung fordert der Jugendtag zum Bekenntnis auf. Das Bekenntnis versteht sich als Glaubensbewegung, die andere für den Auferstandenen gewinnen möchte. Wir rufen besonders die Jugend hierzu auf, die unorganisiert im Niemandsland lebt. Sie hat keine Fahne mehr, Ideale hat sie verloren, für die es sich zu leben und zu opfern lohnt. Und dennoch fragt diese Jugend klarer als je zuvor. Die Überlebensfrage für sie und für unser Volk hängt davon ab, ob unsere Jugend sich der lebendigen Hoffnung und Gewissheit zuwendet, die durch Jesus Christus die Erfüllung des Lebens bringt. Er ist die Gelegenheit Gottes, das Heute der Gnade, die erfüllte Zeit.“
Werner Krutscher Knihy





Ums Stuvenborner Pastorat sammeln sich Jung und Alt zu Perspektiven Gottes, die ihnen auch heute Orientierung sowie Mut für die Zukunft vermitteln. Kinder erleben die Nähe Gottes in Kinderstunden und bei sonstigen Begegnungen Jugendliche hören biblische Zusagen und Zeugnisse von bewährten Christen Erwachsene - Männer und Frauen - erleben christliche Gemeinschaft in Gottesdiensten und bei anderen Feiern. Gästegruppen aus dem Osten Deutschlands und Europas erleben offene Türen bei Familien rund ums Stuvenborner Pastorat. Im vorliegenden Buch werden vom ehemaligen „Hirten“ der Gemeinde ausgewählte Texte vorgestellt, die von derartigen Perspektiven sprechen. Das Buch ist keineswegs eine alltägliche Lektüre, äußern Leser und Leserinnen.
Durch Christus geheiligte Frauen
- 204 stránok
- 8 hodin čítania
Drei Frauen werden in diesem Buch vorgestellt: Die hl. Hedwig von Schlesien, Mutter Eva von Thiele-Winckler, die hl. Edith Stein. Konfessionell waren sie unterschiedlich geprägt, doch ihr gemeinsamer Glaube war auf das Wort Gottes und auf Christus gegründet. Durch das Evangelium waren sie von der Liebe und Barmherzigkeit Gottes in Jesus Christus erfüllt. Alle drei hinterließen Spuren auch auf dem Warteberg bei Breslau. Für die hl. Hedwig war er der Berg des Ausruhens auf ihren Pilgerwegen. Für Eva von Thiele-Winckler war er der Berg der Bestätigung. Aufgrund eines Gedichtes und ihrer Gebete hatte ein reicher Breslauer ihr sein Landhaus geschenkt, das für viele elternlose Kinder die künftige „Heimat der Heimatlosen“ wurde. Daraus ergab sich für sie der Plan Gottes für ihre weitere Arbeit mit heimatlosen Kindern im gesamten Deutschland, auch in Polen. Für Edith Stein war die Kinderheimat auf dem Warteberg die Stätte der Neuorientierung in ihrem Glauben. Als Jüdin erkannte sie hier das „Phänomen Gott“ und fragte nach der Wahrheit. Sie fand zum Glauben an den Gekreuzigten und ließ sich später taufen schließlich wurde sie Karmeliterin. Zu ihren Lebzeiten waren diese Frauen Zeuginnen des Glaubens und der Liebe durch Christus. Ihm dienten sie mit ihren Gaben und mit der Zeit, die Gott ihnen gab. Über ihren Tod hinaus sind sie auch heute noch Zeuginnen des Glaubens. Werner Krutscher
Das kleine Dorf Althof mit seiner 700jährigen Geschichte war bis 1945 unser Heimatdorf - seitdem gehört es zu Polen und ist das polnische Schlesien. Wir wurden zu Fremden degradiert, als wir gezwungen wurden, unser Althof zu verlassen. Für unser bitteres Los lagen den Ausführenden die politischen Beschlüsse der damals Mächtigen vor, und wir aus Althof und allen anderen Orten waren davon betroffen. So war das Leben 1945/1946 für uns durch schwerste Wege gezeichnet. Doch das biblische Wort aus dem Psalm spricht ehrende Worte für unser Leben, die uns in jeder Phase unseres Lebens Mut machen. Zum einen sagt es,,. wir seien in Gottes Schöpfung wenig niedriger als Gott, zum anderen, unser Leben sei gekrönt mit Ehre und Herrlichkeit.