Bookbot

Christof L. Diedrichs

    1. január 1966
    Villen und Landhäuser in Badenweiler
    Vom Glauben zum Sehen
    Die Königshalle in Lorsch
    Das Paradies bleibt verloren
    Woran stirbt Jesus Christus? Und warum?
    Ohne Brille sieht man mehr
    • Ohne Brille sieht man mehr

      Jan van Eyck: "Die Madonna des Kanonikus Georg van der Paele"

      • 112 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Jan van Eyck markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der westlichen Kunstgeschichte, indem er sich der sichtbaren Realität zuwendet. Mit innovativen künstlerischen Techniken strebt er danach, die Welt so authentisch wie möglich auf Leinwand oder Tafel abzubilden. Sein Ansatz revolutioniert die Kunst und eröffnet neue Perspektiven für die Darstellung der Wirklichkeit.

      Ohne Brille sieht man mehr
    • Woran stirbt Jesus Christus? Und warum?

      Die Kreuzigungstafel des Isenheimer Altars von Mathis Gothart Nithart, genannt Grünewald

      Der Isenheimer Altar gehört zu den bekanntesten Werken der abendländischen Kunstgeschichte. Speziell die Darstellung der Kreuzigung Christi fasziniert bis heute die Betrachter aus den unterschiedlichsten Gründen. Dennoch vermag das Bild noch immer zu überraschen. Denn zu einem wirklichen Verständnis gehört neben dem genauen Hinsehen die Kenntnis der Absichten, die zur Wahl der erstaunlichen Formen führten: Die Darstellung richtete sich nicht an Kunstkenner und -liebhaber, sondern an Kranke und deren Angehörige und sie 'holte sie dort ab, wo sie gerade waren': bei ihrer Auseinandersetzung mit dem Tod. In diesem Buch werden diese Zusammenhänge in der gebotenen Kürze und in einer gut verständlichen Sprache, zugleich auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstands dargestellt. Nach der Lektüre wird Ihr Blick auf das Bild ein anderer sein.

      Woran stirbt Jesus Christus? Und warum?
    • Die Sichtbarmachung der Reliquien in ihren Reliquiaren im 12. Jahrhundert ist ein Vorgang, der Frömmigkeits- und Kunstgeschichte grundlegend verändert. Aus dem Medium der Heiligenverehrung wird ihr Objekt, aus dem Gläubigen der Betrachter. Der Akt des Anschauens birgt dabei die Möglichkeit, eine im Kirchenraum vormals weitgehend unbefriedigte Schaulust zu bedienen. Für die Frömmigkeit ist die Folge eine Veräußerlichung und der Wiederanstieg abergläubischer Tendenzen. Für die Kunstgeschichte erscheint das Geschehen wie die Initiation des Blicks, des Sehens als 'Selbstzweck'.

      Vom Glauben zum Sehen
    • In dem reich illustrierten Führer durch den schönen Ort Badenweiler erzählt der Autor Christof L. Diedrichs von der Geschichte des Kur- und Badeortes. Die Leser erfahren Hintergründe zu den Häusern und deren Bewohnern, von berühmten Architekten und illustren Bauherren. Das Buch ist ein unentbehrlicher Begleiter für einen Spaziergang durch Badenweiler - für Einheimische und Touristen gleichermaßen.

      Villen und Landhäuser in Badenweiler