Bookbot

Udo Kranich

    Verkehrspsychologie im automobilen Straßenverkehr
    Psychotherapeuten auf Irrwegen - Sexualität in der Psychotherapie
    Leitlinien verkehrspsychologischer Interventionen
    • Leitlinien verkehrspsychologischer Interventionen

      Beratung, Förderung und Wiederherstellung der Fahreignung

      • 300 stránok
      • 11 hodin čítania

      Das Fachgebiet der verkehrspsychologischen Interventionen befasst sich mit der Beratung, Förderung und Wiederherstellung der Fahreignung von auffälligen Verkehrsteilnehmern. Die verkehrspsychologische Intervention ist damit ein hoch relevantes Teilgebiet der Verkehrssicherheitsarbeit. Ihr Wissensstand und ihre Methodik erweitern und differenzieren sich ständig. Die vorliegenden Leitlinien verkehrspsychologischer Interventionen beschreiben die entsprechenden Standards auf aktuellem Erkenntnisstand und defi - nieren evidenzbasierte und praxisbewährte Techniken und Methoden. Die Bezüge zur Verkehrspsychologie und zur Psychotherapie werden verständlich integriert. Aktuelle Gesetzesänderungen und ihre Konsequenzen für die Praxis und Durchführung von Interventionen wurden eingearbeitet. Das Werk steht in einer Reihe mit den Beurteilungskriterien, dem Kommentar zu den Begutachtungsleitlinen und dem Handbuch des Fahreignungsrechts. Erstmalig werden in diesem Buch die theoretischen und praktischen Erkenntnisse im deutschsprachigen Bereich zu folgenden Themengebieten zusammengefasst: Grundlagen verkehrspsychologischer Interventionen, Anwendungsgebiete, Methoden, Qualifi kationsanforderungen, Qualitätssicherung und Evaluation, Perspektiven sowie anwendungsorientierte Hilfen und Arbeitsmaterialien. Das Werk richtet sich an alle, die verkehrspsychologische Interventionen durchführen, veranlassen oder bewerten (Verkehrspsychologen, Mediziner, Juristen, Verkehrsbehörden) oder die sich auf eine entsprechende Tätigkeit vorbereiten.

      Leitlinien verkehrspsychologischer Interventionen
    • In den letzten Jahren wurde die Vielfalt verkehrspsychologischer Tätigkeiten in Deutschland nicht ausreichend in Publikationen berücksichtigt. Dieses Buch bietet eine Einführung in verkehrspsychologische Fragestellungen rund um den Kraftfahrer und richtet sich an alle, die einen tieferen Einblick in dieses Gebiet gewinnen möchten. Es verbindet grundlegendes Wissen mit aktuellen Forschungsschwerpunkten. Die ersten beiden Hauptabschnitte behandeln die Einführung in die omobile Verkehrspsychologie und die Grundlagen dieser Disziplin. Wichtige Inhalte sind die Darstellung verkehrspsychologischer Theorien und Modelle des Fahrverhaltens sowie die Auswirkungen von Alkohol, Drogen und Medikamenten auf das Fahrverhalten. Zudem werden Forschungsergebnisse zur Ablenkung im Straßenverkehr präsentiert. Der dritte Abschnitt, Angewandte omobile Verkehrspsychologie, bietet einen Überblick über aktuelle Forschungsarbeiten, einschließlich der Begutachtung der Fahreignung und verkehrspsychologischen Interventionsmaßnahmen. Auch die verkehrspsychologischen Aspekte älterer Kraftfahrer und die europäische Perspektive werden behandelt. Das Buch bietet eine überblicksartige Darstellung der Themen und verweist auf weiterführende Literatur, um eine Vertiefung zu ermöglichen.

      Verkehrspsychologie im automobilen Straßenverkehr