The future of Metropolis is here! Steel, a fan-favorite part of the Superman mythos, is back in a new story written by sci-fi icon Michael Dorn!
Michael Dorn Knihy






Permanent forest, age class forest and plenter forest
Calamity prevention and CO2 sequestration through primeval forest management
The question posed in this study is to examine which forest structure form from the available age class forest, permanent forest and plenter forest is best suited to realise a primeval forest-like management for the future. In this context, parameters play a role that focus on CO2 sequestration, as well as in the field of evolution or on utilisation possibilities. The results are partly contradictory, which can possibly be explained by the systematics of the climate calculator. Contrary to expectations, the age-class forest actually performs quite well and can provide an incentive to continue the current economy. Keywords: Renaturation, forest conversion, conversion of even-aged to uneven-aged stands, development of models, calamity savings, CO2 sequestration
Die Untersuchung analysiert die zukünftige Entwicklung der Holzströme in der Spree-Neiße-Bober Region nach Polens EU-Beitritt. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass die Hauptlinien des Holztransports und der Holznutzung neue Lösungen anstreben, was am Ende der Untersuchung bestätigt wird. Zunächst erfolgt eine naturräumliche Inventur, und es werden Hiebssätze für Deutschland und Polen über einen Zeitraum von 30 Jahren berechnet, um Planungssicherheit zu gewährleisten, trotz der Unsicherheiten und der FSC-Zertifizierung in Polen, die nur 10-Jahres-Prognosen akzeptiert. Es wird festgestellt, dass nachhaltig so viel Holz geschlagen werden kann, wie derzeit genutzt wird. Eine grobe Waldökosystemgliederung sichert die Fragen zur Bodenverträglichkeit und Verjüngungserfolg ab. Besonders in Polen kommt der Leucobrium-glaucum-Typ vor. Die Holznachfrage wird aus polnischer Sicht analysiert, unterstützt durch Besuche bei Unternehmen. Entfernungs- und Kostenkalkulationen für deutsche Holzinteressenten zeigen, dass im grenznahen Raum Innovationsmöglichkeiten bestehen, während größere Holzindustrien in 300 km Entfernung neue Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Der Bau eines neuen Sägewerks in Zielona Gora wird empfohlen, ebenso wie die Möglichkeit einer Papierindustrie oder eines Bioheizkraftwerks. Ein Budgetierungsmodell für die polnischen Staatsforsten zeigt, dass die derzeitigen Eigentumsformen optimal sind. Die Untersuchung gewichtet ve
In der heutigen Zeit ist es unzureichend, Krisen nur zu beklagen, ohne die Ursachen und möglichen Lösungen zu verstehen. Ein zentraler Ansatz ist die Geschichte, die uns lehrt, was war, und uns ermöglicht, Entscheidungen auf der Grundlage vergangener Erfahrungen zu reflektieren. Geschichte dient somit als Planungshilfsmittel und nicht als Selbstzweck, was auch in der Philosophie Anwendung findet. Die Strukturschwäche einer Region ist ein Indikator für notwendige Veränderungen, wie das Beispiel Finnland zeigt, wo Urbanisierung innerhalb von 60 Jahren die Herausforderungen bewältigte. In Finnland ist die Trennung zwischen Natur und Zivilisation besonders stark ausgeprägt, was möglicherweise auf die Oberflächlichkeit oder Traditionslosigkeit der Kultur zurückzuführen ist. Der Übergang von einer agrarischen zu einer urbanen Industriegesellschaft geschah dort schneller als in anderen europäischen Ländern. Welche Lehren können daraus für Deutschland, insbesondere Brandenburg, gezogen werden? Nach der Wende wurden die Strukturen, die Arbeitsplätze garantierten, aufgelöst. Wer wird zukünftig Arbeit bieten – die neuen Landbesitzer oder wird auch Brandenburg einen Urbanisierungsprozess wie Finnland durchlaufen? Ist die Tradition in Brandenburg stärker ausgeprägt als in Finnland?