Das Buch ist Teil einer Biografiereihe über zeitgenössische oberösterreichische Komponisten und widmet sich Heinrich Gattermeyer, der seinen 90. Geburtstag feiert. Es beleuchtet seine Rolle als Komponist, Dirigent und Professor sowie seine Bedeutung als Organisator in der Musikszene und enthält ein Werkverzeichnis seines Schaffens.
Georgina Szeless Knihy



Georgina Szeless war gerade einmal neun Jahre alt, als ihre Mutter mit ihr und ihrer Schwester Ilona im Zweiten Weltkrieg aus der ostungarischen Heimat fliehen musste. Auf der Flucht ist Georgina verloren gegangen. Sie schlug sich wochenlang mutterseelenallein und ohne Deutschkenntnisse bis zu ihrer Großmutter nach Linz durch. Ihr Temperament, ihr Tatendrang, ihr Mut und ihre Energie brachten sie dorthin - Eigenschaften, die wohl später mit ein Grund für ein Kompliment waren, das ihr der große österreichische Schriftsteller Heimito von Doderer machte: „Sie erinnern mich an die ‚Teufelstrillersonate‘ von Tartini.“ Die berühmte „Teufelstriller-sonate“ des italienischen Barockkomponisten und Geigers Giuseppe Tartini zeichnen teuflisch schwere Fingerstreckungen und Lagenwechsel aus. In ihrer neuen Heimat Linz musste sich Georgina als junges Mädchen hineinfinden in den Alltag der Nachkriegszeit und der sorgte für so manche Hürde. Sie ging ihren Weg zielstrebig weiter und der stand ganz im Zeichen der Musik. Als Mitar-beiterin des ORF Oberösterreich begegnete sie zahlreichen berühmten Künstlern, seit Jahrzehnten schreibt sie für verschiedene Zeitungen im Land. Journalistisches Gespür kombiniert mit viel Musikwissen hat dazu geführt, dass sie heute zu den führenden Musikkritikern des Landes zählt.
Fridolin Dallinger
- 95 stránok
- 4 hodiny čítania
Mit der Biografie über Fridolin Dallinger erscheint nun das zweite Werk in unserer Reihe über zeitgenössische oberösterreichische Komponisten. Das Talent Dallingers entspringt in zweifacher Hinsicht fruchtbarem Boden: einer überaus musikalischen Familie, die der Neffe Gottfried Gansinger dem Leser vorstellt, und der Stadt Eferding, die Komponisten wie Johann Nepomuk David hervorgebracht hat. Die Autorin, langjährige Musikkritikerin bei diversen Zeitungen, derzeit beim Neuen Volksblatt, beschreibt die musikalische Entwicklung Dallingers, greift die wichtigsten Werke heraus und lässt auch Dallingers Freunde, Kollegen und Schüler zu Wort kommen. Mit einer ausführlichen Werkliste ist dieses Buch ein Standardwerk für eingefleischte Musikliebhaber.