Bookbot

Niels Gaul

    Thomas Magistros und die spätbyzantinische Sophistik
    Das Schwarze Auge Abenteuer Nr. 70: Unter Dem Adlerbanner
    Steppenwind
    Center, province and periphery in the age of Constantine VII Porphyrogennetos
    • This comprehensive volume provides fresh insights into a pivotal period of medieval Eastern Roman imperial history during the rule of Constantine VII Porphyrogennetos (913/945–959). The fifteen chapters are structured around the themes of center, province, and periphery, guiding readers from the grandeur of Constantinople to the empire’s borders. The text delves into life in the imperial city under Constantine VII, cultural revivals in Byzantium and the Carolingian West, and the emperor’s historiographical endeavors, including his historical excerpts and the renowned Book of Ceremonies. The authors investigate provincial aspects, such as the visual messages conveyed through the coinage of Romanos I Lekapenos and Constantine Porphyrogennetos, the circulation of these coins, and the legal culture of the tenth-century empire. They also present a novel analysis of Constantine VII’s military speeches. The periphery is examined through topics like borderland trade with the Muslim world, a new theory regarding the deaths of King Hugh of Italy’s children, and insights into medieval Croatia based on Constantine VII’s De administrando imperio. The final chapter reflects on Constantine VII’s legacy and its reception, spanning from middle Byzantine historiography to Renaissance interpretations and Bavarian King Louis II’s architecture inspired by Constantinople. This volume features contributions from leading scholars and emerging voice

      Center, province and periphery in the age of Constantine VII Porphyrogennetos
    • "Flyrijas", den Geschwätzigen, so nennen die Leute von Bjaldorn den Wind aus der Steppe. Dem Kundigen erzählt er Im Frühling liegt der Duft des Tauwassers darin; im Sommer der würzige Geruch von blühendem Gras und firunwärts ziehenden Karenherden; von hitzigen Gewittern und trockenem Heu im Herbst. In diesem Winter aber, da Borbarad, der verfluchte Dämonenmeister nach Aventurien zurückgekehrt ist, schmeckt der Steppenwind nach Brand und Mord...

      Steppenwind
    • Thomas Magistros und die spätbyzantinische Sophistik

      Studien zum Humanismus urbaner Eliten in der frühen Palaiologenzeit

      • 500 stránok
      • 18 hodin čítania

      Die Studie kontextualisiert Werk und Wirken des Thomas Magistros (um 1280–nach 1347/48) in Thessalonike in einem weitgespannten kulturellen Rahmen, der von der zweiten Sophistik bis zum Renaissance-Humanismus reicht. Stand bisher meist der Philologe Magistros im Mittelpunkt der Forschung, gewinnt hier der Protagonist eines spätbyzantinischen „Bürgerhumanismus“ Konturen, der sich, von sophistischer Rhetorik inspiriert, vehement für die Rechte seiner Polis einsetzte und dabei auch Konflikten auf höchster Ebene nicht auswich. Seine philologischen Schriften waren Mittel zum Zweck, die Eleven das ethos (Habitus) für eine erfolgreiche Karriere in den gelehrten Zirkeln der Epoche vermittelten. Diese gesellschaftliche Praxis des theatron, ihre diskursiven Voraussetzungen und Hierarchien werden en detail analysiert; Magistros’ eigener Auftritt im kaiserlichen theatron zu Konstantinopel dabei provokativ im Spannungsfeld zwischen kaiserlicher Macht und städtischer Autonomie verortet. Ein quellenreicher biographischer Abriss, der unter anderem Magistros’ Rolle im Hesychasmus neu bewertet und die Strategien aufzeigt, mit der das gelehrte Gesellschaftssegment um seinen Einfluss kämpfte, beschließt die Untersuchung.

      Thomas Magistros und die spätbyzantinische Sophistik