Bookbot

Regina Michalke

    Festschrift für Rainer Hamm zum 65. Geburtstag am 24. Februar 2008
    Geschichte des Deutsche Strafverteidiger e.V. - Rückblick auf 40 Jahre
    Umweltstrafsachen
    Verwaltungsrecht im Umweltstrafrecht
    • Das Buch behandelt die komplexen Aspekte des Umweltstrafrechts, insbesondere im Kontext der aktuellen Klimadiskussionen. Es beleuchtet die Herausforderungen, die durch die Verwaltungsrechtsakzessorietät und die Verweise auf das dynamische Europäische Recht entstehen. Die Neuauflage legt besonderen Wert auf das materielle Umweltstrafrecht und bietet praxisnahe dogmatische sowie forensische Argumentationshilfen. Ergänzt durch Mustertexte, dient es der Entwicklung effektiver Verteidigungsstrategien. Die Autorin bringt ihre Expertise als Strafverteidigerin in eine fundierte Darstellung ein.

      Umweltstrafsachen
    • Im Jahr 1974 gründete eine Gruppe von Rechtsanwälten den Verein Deutsche Strafverteidiger. Sie hatte sich zuvor seit 1959 alljährlich auf einem Sommerlehrgang getroffen, um über Strafrecht und Prozessrecht zu debattieren. Die im Zuge der „Stammheimer-Prozesse“ aufgekommene Diskussion über das Spannungsfeld zwischen Beschuldigtenrechten und staatlichen Interessen nach Sicherheit hatte das Bedürfnis entstehen lassen, über den Fortbildungszweck der bisherigen Zusammenkünfte hinaus den Strafverteidigern im Diskurs mit der Rechtspolitik eine einheitliche Stimme zu geben. Der bundesweit organisierte Berufsverband verfolgt seitdem das Ziel, die Grundlagen für eine professionelle Verteidigung zu legen. Dabei sieht sich der Verein dem Andenken an den legendären Strafverteidiger und Literaten Max Alsberg besonders verpflichtet. Mit dem vorliegenden Band wird die Historie des Vereins nachgezeichnet, zugleich als Spiegelbild der Geschichte des Strafprozessrechts über fast ein halbes Jahrhundert hinweg.

      Geschichte des Deutsche Strafverteidiger e.V. - Rückblick auf 40 Jahre