Bookbot

Rita Gerlach March

    Kulturfinanzierung
    "Gutes" Theater
    Alles auf Anfang - die Transformationsprozesse im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin von der Wiedervereinigung bis 2016
    • Mit dem Fall der Mauer änderte sich die Stellung des Theaters im gesellschaftlichen Diskurs im Osten schlagartig. Zuschauer blieben aus und mussten mit neuen Rezepten in die Theater zurückgeholt werden. Joachim Kümmritz hat diesen Transformationsprozess als Intendant des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin federführend organisiert. Beispielhaft für viele Orte und Häuser im Osten lässt sich an Schwerin die Entwicklung zu einem modernisierten, prächtigen Haus mit effizienter Organisation, hohem Eigenanteil an den Einnahmen und einem abwechslungsreichen Programm aus Blockbustern und herausfordernden Projekten zeigen. „GestaltungsSpielräume“ gibt in Beiträgen des Ensembles und von Gästen einen Einblick in die schmerzhaften und in die glücklichen Phasen beim Umbau des Theater- und Orchesterstandorts Schwerin."

      Alles auf Anfang - die Transformationsprozesse im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin von der Wiedervereinigung bis 2016
    • "Gutes" Theater

      Theaterfinanzierung und Theaterangebot in Großbritannien und Deutschland im Vergleich

      • 322 stránok
      • 12 hodin čítania
      "Gutes" Theater
    • Dieses Lehrbuch stellt Finanzierungsformen für Kulturbetriebe vor, ohne die Bereiche Staat, Markt und gemeinnütziger Sektor kategorisch zu trennen, da sie einander durchdringen und Kulturschaffende Grenzgänger zwischen diesen Welten sind. Nach einer theoretischen Einführung werden externe Finanzierungsquellen, öffentliche und private Mittel sowie neue Formen der „gemischten„ Kulturfinanzierung beleuchtet, worauf von den Kulturinstitutionen selbst erwirtschaftete Einnahmen folgen. Sie werden jeweils kurz eingeführt und aktuell praxisorientiert illustriert. Dabei liegt das Augenmerk auf besonders innovativen Finanzierungsmodellen, und erfolgreiche Beispiele werden als „best practice“ detailliert beschrieben. Das Buch richtet sich zwar in erster Linie an Studierende in künstlerischen und Kulturmanagement-Studiengängen, aber auch Kulturschaffende sollen neben Basiswissen inspirierende Anregungen für die eigene Praxis finden.

      Kulturfinanzierung