Bookbot

Marit Hansen

    Verkettung digitaler Identitäten
    Privacy and identity management for emerging services and technologies
    Herausforderung Verbraucherdatenschutz in der digitalen Welt
    Erste Hilfe zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
    Einführung in das Datenschutzrecht
    • Einführung in das Datenschutzrecht

      Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht

      • 486 stránok
      • 18 hodin čítania

      Datenschutz und Informationsfreiheit gewinnen in der digitalen Gesellschaft dramatisch an Bedeutung. Die 8. Auflage der Einführung in das Datenschutzrecht zeigt, dass sich durch die aktuelle Entwicklung in der europäischen Rechtsprechung, Rechtspraxis und Gesetzgebung wichtige Veränderungen in Struktur und Strategie des Datenschutzes sowie der kommunikativen Freiheitsrechte ergeben haben. Im Fokus stehen die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), die EU-Richtlinie für den Bereich Justiz und Inneres (DSRLJ) sowie einschlägige Gesetze auf nationaler Ebene wie das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG). Anhand von Fallbeispielen werden die rechtlichen Rahmenbedingungen erläutert und deren Auslegung durch Literatur und Rechtsprechung kritisch diskutiert. Aktuelle Herausforderungen für die Privatheit etwa durch Künstliche Intelligenz und Scoring oder die Rolle von Daten als Währung in der Datenökonomie werden datenschutzrechtlich unter die Lupe genommen. In einem eigenen Kapitel werden schließlich ausführlich die technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Eindämmung von Risiken sowie zur Gewährleistung von Datenschutz und Datensicherheit sowie Informationsfreiheit vermittelt.

      Einführung in das Datenschutzrecht
    • Die Broschüre informiert Unternehmen über das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das die Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/882 regelt. Ab dem 28. Juni 2025 müssen Produkte, die in Verkehr gebracht werden, barrierefrei gestaltet sein, andernfalls drohen Bußgelder. Die Inhalte reichen von der Gestaltung einfacher Homepages bis hin zu Selbstbedienungsterminals in Banken und umfassen auch Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr. Die Broschüre bietet praxisnahe Anwendungsbeispiele und erläutert die Vorteile der Gesetzesumsetzung für Unternehmen.

      Erste Hilfe zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
    • This book contains a range of keynote papers and submitted papers presented at the 7th IFIP WG 9.2, 9.5, 9.6/11.7, 11.4, 11.6 International Summer School, held in Nijmegen, The Netherlands, in June 2013. The 13 revised full papers and 6 keynote papers included in this volume were carefully selected from a total of 30 presentations and 11 keynote talks and were subject to a two-step review process. The keynote papers cover the dramatic global changes, including legislative developments that society is facing today. Privacy and identity management are explored in specific settings, such as the corporate context, civic society, and education and using particular technologies such as cloud computing. The regular papers examine the challenges to privacy, security and identity; ways of preserving privacy; identity and identity management and the particular challenges presented by social media.

      Privacy and identity management for emerging services and technologies
    • Das gesamte gesellschaftliche Leben basiert auf Verkettung, also der Verbindung von Entitäten wie Subjekten und Objekten miteinander. Namen, die Personen zugeordnet werden, wie auch Bezeichner von Objekten bilden ein Bindeglied zwischen einer Zeichenkette und dem bezeichneten Subjekt bzw. Objekt. Mehrere Daten zu einem Subjekt (oder Objekt) lassen sich verketten und dadurch angerei­cherte Information liefern. Die Arbeit befasst sich mit tatsächlichen Verkettungen, Verkettbarkeit (d.h. der Möglichkeit von Verkettung) und der Unverkettbarkeit (d.h. der Unmöglichkeit von Verket­tung) in verschiedenen Facetten. Außerdem erörtert sie das Konzept des Entkettens zur Abtrennung von Einzeldaten aus bereits verketteten Informationen. Diese vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Untersuchung beleuchtet umfassend Möglichkeiten, Methoden und Auswirkungen der Verkettung digitaler Identitäten in der Informationsgesellschaft.

      Verkettung digitaler Identitäten