Bookbot

Klaus Siebenhaar

    Audience development - oder die Kunst, neues Publikum zu gewinnen
    Leadership
    Auftrag Publikum
    Cosmos Beuys
    Carl Einstein Werke Band 1. Schriften 1907-1918
    Die kuratierte Stadt
    • Die kuratierte Stadt

      Kunst, urbaner Raum und öffentliches Interesse

      • 160 stránok
      • 6 hodin čítania

      Die Verbindung von Kultur und Stadtentwicklung steht im Mittelpunkt der Diskussion über lebendige und vielfältige urbane Räume. Anstatt sich nur auf Kunst im öffentlichen Raum oder Gentrifizierung zu konzentrieren, wird die Schaffung einer lebenswerten Stadt in den Fokus gerückt. Konzepte einer kulturalisierten Stadt integrieren künstlerische Produktionen, soziales Engagement und kreativen Urbanismus, um sowohl individuelle Quartiersprojekte als auch langfristige kulturbasierte Stadtplanung zu fördern.

      Die kuratierte Stadt
    • Diese pointierte Einführung in das Beuyssche Welt- und Kunstverständnis hat ihren Ausgangspunkt in einem Seminar und internationalen Ausstellungsprojekt im Beuys-Jahr. Daraus erklärt sich der Fachdisziplinen übergreifende Anspruch, Beuys in seinen vielfältigen ideengeschichtlichen, künstlerisch-ästhetischen, naturwissenschaftlich-ökologischen und politischen Zusammenhängen anschaulich und kompakt zu vermitteln.

      Cosmos Beuys
    • Auftrag Publikum

      Der Hochkulturbetrieb zwischen Audience Development und Ereignisästhetik

      • 127 stránok
      • 5 hodin čítania

      Nie waren Besucher, Zuschauer, Betrachter wichtiger und wertvoller als heute. Als Rezipienten, Kritiker, Kunden oder Multiplikatoren legitimieren sie insbesondere den subventionierten Hochkulturbetrieb, sind sie doch quantitativ wie qualitativ Indikator gesellschaftlicher Wertschöpfung. Konzepte und Strategien der Publikumsentwicklung sind für öffentliche Museen, Konzerthäuser und Theater längst eine Frage des dauerhaften Überlebens und damit auch die Basis künstlerischer Innovationen und gesellschaftlicher Wirkung. Der vorliegende Band liefert Diagnosen und Studien zu den wesentlichen Fragen des Audience Development im Kontext wandlungsdynamischer Prozesse in Gesellschaft, Kulturpolitik und Ästhetik. Und er gibt im neuen Kapitel einen Ausblick in die hybride postpandemische Zukunft des öffentlichen Hochkulturbetriebs.

      Auftrag Publikum
    • Leadership

      Vom Führen in modernen Zeiten

      Führung als Unternehmensführung, Personalführung und persönliche Führung ist das Herzstück der Managementlehre. Es mangelt nicht an theoretischen Unternehmensführungskonzepten, Personalführungs- oder Führungsstiltheorien. Wer Führung, Führungskräfteentwicklung oder „Leadership“ thematisiert, begibt sich jedoch zwangsläufig in Grauzonen, bisweilen auch auf vermintes Terrain. Dieses Buch führt theoretische wie praxisnahe Positionen von international erfahrenen Führungskräfteentwicklern aus der Wirtschaft, von Headhuntern und Experten aus Politik, Kultur und Medien zusammen.

      Leadership
    • Der Begriff „Audience Development“ steht für die Aufgabenstellungen eines service- und nachfrageorientierten Kulturmanagements an der Schnittstelle von Beziehungsmarketing und ästhetisch-kultureller Erziehung. Im Gegensatz zu traditionellen Kulturvermittlungsprojekten zielt das „Audience Development“ auf professionelle, besucherorientierte Kulturinstitutionen, die strategisch und kreativ sämtliche Möglichkeiten der Kulturvermittlung als integraler Bestandteil ihrer Mission verwirklichen. In dem Band „Audience Development oder Die Kunst, neues Publikum zu gewinnen“ kommen Theoretiker und Praktiker aus diesem zukunftsweisenden Bereich zu Wort und präsentieren erfolgreiche Strategien und Projekte.

      Audience development - oder die Kunst, neues Publikum zu gewinnen
    • Karriereziel Kulturmanagement

      • 188 stránok
      • 7 hodin čítania

      Viele Berufseinsteiger träumen von einem Job in der Kulturszene. Öffentlichkeitsarbeit für ein Theater, Fundraising für ein Museum, Projektmanagement für eine Event-Agentur - alles Tätigkeitsfelder, die einen lebendigen Arbeitsalltag unmittelbar am Puls der Zeit versprechen. Ohne Management-Qualifikationen sind die komplexen Anforderungen, die an Kulturschaffende gestellt werden, nicht mehr zu bewältigen. Heute gilt: Wer im Kulturbereich arbeitet, muss wissen, wie man Kommunikationsprozesse steuert, wie Kultur- und Medienpolitik funktionieren und welche wirtschaftlichen Aspekte bei der künstlerischen Arbeit zu berücksichtigen sind. Doch wie erwirbt man diese vielschichtige Qualifikation? Die noch junge Disziplin „Kulturmanagement“, die verschiedene Universitäten im deutschsprachigen Raum anbieten, vermittelt das notwendige Know-how. Zukünftige Kulturschaffende werden praxisnah auf ihren späteren Aufgabenbereich vorbereitet. „Karriereziel Kulturmanagement: Studiengänge und Berufsbilder im Profil“ stellt das Fach Kulturmanagement vor. Am Anfang steht die theoretische Einführung: Was ist Kulturmanagement, wie ist es entstanden, was ist sein Ziel, wo kann man Kulturmanagement studieren? Der anschließende Praxisteil erlaubt Einblicke in den Job-Alltag von Kulturprofis und beweist: Kultur und modernes Management sind kein Wiederspruch!

      Karriereziel Kulturmanagement