Bookbot

Daniel Eggers

    Die Naturzustandstheorie des Thomas Hobbes
    Ein Beitrag zur Charakterisierung und Verlustbestimmung in weichmagnetischen Werkstoffen im Einsatz für rotierende elektrische Maschinen
    The Language of Desire
    • The Language of Desire

      Expressivism and the Psychology of Moral Judgement

      This book explores the often-overlooked psychological commitments and methodological aspects of expressivism in metaethics. It also examines the similarities and differences among classic expressivists like Ayer, Stevenson, Hare, Blackburn, and Gibbard, contributing to a deeper understanding of the debate.

      The Language of Desire
    • Nicht kornorientiertes Elektroblech dient in der elektrischen Maschine zur Führung und Verstärkung des magnetischen Flusses. Für eine möglichst gute Auslegung des elektromagnetischen Kreises müssen das magnetische Verhalten des Materials sowie die in den einzelnen Betriebspunkten entstehenden spezifischen Eisenverluste so gut wie möglich anhand mathematischer Modelle bereits im Post-Prozess einer numerischen Simulation approximiert werden. In dieser Arbeit werden ausgehend von einem bestehenden Modell zur Beschreibung der spezifischen Ummagnetisierungsverluste Modifikationen dieser Formel mit dem Ziel der Verbesserung der Vorhersagegenauigkeit präsentiert. Basierend auf der Verlustseparation wird die Beschreibung der quasi-statischen Hystereseverluste auf den nichtlinearen Verlauf der Magnetisierungsenergie über der magnetischen Polarisation erweitert. Anschließend wird der Term des sättigungs- und frequenzbedingten Materialverhaltens anhand der Identifikation des separierten Verlustbeitrages überarbeitet und um einen frequenzabhängigen Parameter ergänzt. Das Resultat dieser Arbeiten ist eine erhöhte Approximationsgenauigkeit der gemessenen Verluste im Identifikationsbereich der Parameter. Für die Vorhersage der spezifischen Eisenverluste für Frequenzen außerhalb des Identifikationsbereichs stellt sich ebenfalls eine erhöhte Genauigkeit verglichen mit demStand-der-Technik-Modell ein. Anhand numerischer Simulationen einzelner Messungen ist die Anwendung des präsentierten Verlustmodells im Post-Prozess durchgeführt und verifiziert. Zudem sind verschiedene weichmagnetische Materialien hinsichtlich ihrer magnetischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften messtechnisch charakterisiert.

      Ein Beitrag zur Charakterisierung und Verlustbestimmung in weichmagnetischen Werkstoffen im Einsatz für rotierende elektrische Maschinen
    • Die Naturzustandstheorie des Thomas Hobbes

      Eine vergleichende Analyse von 'The Elements of Law', 'De Cive' und den englischen und lateinischen Fassungen des 'Leviathan'

      • 600 stránok
      • 21 hodin čítania

      Die Theorie des Thomas Hobbes hat in der Vergangenheit stark abweichende Deutungen erfahren und Anlass zu zahlreichen lang anhaltenden Debatten geliefert. Die Diskussion hat jedoch allgemein darunter gelitten, dass Hobbes' Schriften von der überwiegenden Anzahl der Interpreten wie ein in sich zusammenhängender Textkorpus behandelt und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Werken nicht hinreichend gewürdigt worden sind. In besonderem Maße trifft das auf die Naturzustandstheorie zu, die im Zentrum der Hobbes'schen Argumentation steht und in großem Maß für die Entstehung und das Fortdauern der genannten Debatten verantwortlich zu machen ist. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die verschiedenen Fassungen der Naturzustandstheorie endlich einer umfassenden vergleichenden Analyse zu unterziehen, und zwar unter konsequenter Einbeziehung des gerade in der deutschen Hobbes-Forschung kaum beachteten Textes des lateinischen Leviathan. Wie sich eindrucksvoll zeigt, vermag der eingehende Vergleich der Schriften nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Verständnis von Hobbes' philosophischer Entwicklung und zur Bestimmung des Stellenwertes des lateinischen Leviathan zu leisten. Er liefert auch einen wichtigen Beitrag zur kritischen Bewertung der vorliegenden Hobbes-Interpretationen und zur Auflösung einiger zentraler Debatten.

      Die Naturzustandstheorie des Thomas Hobbes