Bookbot

Amalia van Gent

    Leben auf Bruchlinien
    Den Ararat vor Augen
    • Den Ararat vor Augen

      Leben in Armenien

      Woher stammt nur dieser unbändige Drang der Armenier, zu überleben? Ist es ihre Kultur, wie sie selbst fest glauben? Und wie kam es, dass die „Kerzenlicht-Generation“ noch in der dunkelsten Periode nach dem Erdbeben und im Krieg um Bergkarabach ihren Humor nie verloren hat? Noch immer wird das Geschehen in Armenien vom Trauma des Völkermordes bestimmt – ist eine Versöhnung überhaupt denkbar? Wie reagieren die Nachfahren der Täter? Und was geschieht, wenn die ewigen Opfer plötzlich selbst zu Tätern werden? Beide Autorinnen geben Antworten auf diese Fragen und zeichnen aus langjähriger Erfahrung heraus ein präzises Bild vom Alltag in einem Land, das sich aus der sowjetischen Vergangenheit zu lösen versucht, im Westen aber noch nicht ganz angekommen ist.

      Den Ararat vor Augen
    • Leben auf Bruchlinien

      • 314 stránok
      • 11 hodin čítania

      Es rumort in der Türkei. Islamisten gegen Kemalisten, alte, uralte Bruchlinien öffnen sich neu. Wohin zieht es die Türkei? Nach Westen, in die Arme der EU? Nach Osten, zu einem konservativ islamischen Staat mit boomender Wirtschaft nach dem Beispiel der Golfstaaten? Es sind tiefe und zugleich unklare Bruchlinien, denn sind nicht die Islamisten der AKP für Europa? Und sind nicht die kemalistischen Militärs vehemente Gegner einer Öffnung nach Europa? Wer sind überhaupt 'die Türken'? Sicher ist eines: Entschieden ist der Grundkonflikt der Türkei noch lange nicht. Und so werden scheinbar lapidare Themen, wie ein kleines Stück Textil in der 'Kopftuchfrage' zu Staatsaffären. Doch der Staat, der nach dem Militärputsch Anfang der 1980er-Jahre zweieinhalb Jahrzehnte lang fast unangefochten Oppositionelle und Querdenker als Staatsfeinde hinter Gitter schickt, ist nun selber unter Beschuss geraten. Am stärksten spürbar sind diese Bruchlinien in der Großstadt Istanbul, wo inzwischen an die 16 Millionen Menschen leben. Neben diesem zivilisatorischen Pessimismus der Alt-Istanbuler tut sich auch Neues auf; die melancholischen Klänge Anatoliens werden neu entdeckt und musikalisch aufgearbeitet, die Menschen suchen ihre Wurzeln und Geschichten jenseits des engen Korsetts der kemalistischen Staatsdoktrin.

      Leben auf Bruchlinien