Bookbot

Andreas Kloth

    Private Unfallversicherung
    Unfallversicherung
    Private Unfallversicherung
    Praxiskommentar zum Versicherungsvertragsgesetz
    Der russische Komponist Vjačeslav Arte͏̈mov
    • Der Komponist Vjačeslav Artëmov (*1940) ist neben den in Deutschland bekannteren Komponisten Ėdison Denisov, Alfred Šnitke und Sofija Gubajdulina einer der Hauptvertreter der sowjetischen nonkonformistischen Komponisten der 1960er bis 1980er Jahre. Seine Werke finden internationale Beachtung. Der Autor zeichnet die gesellschaftlichen und politischen Einflüsse auf das Werk und die nationale und internationale Karriere des Komponisten nach. Dabei lassen sich die Schwierigkeiten nonkonformistischer Künstler in der Sowjetunion ebenso nachvollziehen wie das eben dadurch gesteigerte Interesse an ihnen im Westen. Auch der wirtschaftliche und politische Zusammenbruch der Sowjetunion hat durch einen Kollaps der Kulturförderung Spuren im Werk hinterlassen. Der Autor stellt die These auf, dass es in Folge des Kampfes der Gesellschaftssysteme um die Interpretationshoheit über die Kunst des jeweils anderen Systems zu einem Rezeptionsfehler bei der Wahrnehmung der nonkonformistischen Komponisten gekommen ist. Er belegt diese These anhand eines Vergleiches von Aufführungen an verschiedenen Moskauer Spielorten. Dieses Buch enthält darüber hinaus ein ausführliches Verzeichnis der Werke Artëmovs sowie ein Aufführungsverzeichnis. Wer

      Der russische Komponist Vjačeslav Arte͏̈mov
    • Der von Hans-Peter-Schwintowski, Christoph Brömmelmeyer und Martin Ebers herausgegebene Praxiskommentar zum VVG erscheint in nunmehr 4. Auflage 2021 und hat sich neben dem Prölss/Martin als ein weiterer wissenschaftlich fundierter Standard-Kommentar zum VVG etabliert. Die Kommentierung legt besonderen Wert auf Praxishinweise und konkrete Formulierungsvorschläge, die sich u.a. an Fachanwälte für Versicherungsrecht wenden. Die 4. Auflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung sowie die durch Umsetzung der Versicherungsvertriebs-Richtlinie neu hinzugekommenen Vorschriften. Daneben behandelt der Kommentar aktuelle Mega-Trends wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz sowie Nachhaltigkeit im Versicherungsvertrieb und schlägt innovative Lösungen für Regulierungs- und Vertriebsprobleme (z.B. für das Quotensystem) vor. Dabei verbürgt die Breite und die Kompetenz des Autorenteams (u.a.: Universitätsprofessoren sowie Fachanwälte für Versicherungsrecht) eine gleichermaßen wissenschaftlich anspruchsvolle wie praktisch relevante Kommentierung. Besonderen Wert legen die Herausgeber auf Fragen der Versicherungsvermittlung: Kommentiert wird deswegen in Auszügen auch die VersVermV und die Gewerbeordnung.

      Praxiskommentar zum Versicherungsvertragsgesetz
    • Private Unfallversicherung

      Handbuch

      • 580 stránok
      • 21 hodin čítania

      Das Werk bietet eine umfassende Erläuterung des Rechts der privaten Unfallversicherung, orientiert an den AUB 2014. Es besticht durch zahlreiche optisch hervorgehobene Hinweise, anschauliche Beispiele und Grafiken, die den hohen Praxisanspruch unterstreichen. Ein detaillierter prozessualer Abschnitt sowie Übersichten zur Darlegungs- und Beweislast sowie zu wichtigen Fristen runden die Darstellung ab. Zentrale Themen werden gründlich behandelt, um Fachleuten eine fundierte Orientierung im Bereich der privaten Unfallversicherung zu ermöglichen.

      Private Unfallversicherung
    • Unfallversicherung

      Kommentar zu den Allgemeinen Unfallversicherungs-Bedingungen (AUB) mit Sonderbedingungen

      Der Spezialkommentar bietet eine umfassende Analyse der Allgemeinen Unfallversicherung (AUB) und behandelt alle relevanten Rechtsfragen. Er integriert auch ältere, praxisrelevante Bedingungswerke, wodurch ein tiefgehendes Verständnis für die Thematik entsteht. Die klare Struktur und die fundierte Darstellung der Inhalte machen das Werk zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Fachleute im Bereich der Unfallversicherung.

      Unfallversicherung
    • Das Werk behandelt die Unfallversicherung unter dem neuen VVG, das seit dem 1.1.2008 in Kraft ist, und bezieht die alte Rechtslage mit ein. Es orientiert sich an den aktuellen AUB 2010 und bereitet die relevante Rechtsprechung praxisnah auf. Zahlreiche Checklisten, Beispiele und Praxishinweise erleichtern das Verständnis und machen das Buch zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel für Praktiker. Wichtige Themen sind unter anderem der Vertragsschluss nach neuem VVG, Unfall und gleichgestellte Ereignisse, Invalidität, mitwirkende Ursachen sowie verschiedene Leistungsarten wie Übergangsleistung, Krankenhaustagegeld, Genesungsgeld und Todesfallleistung. Zudem werden Risikoausschlüsse, Gefahrerhöhungen und Obliegenheiten behandelt, einschließlich der Folgen bei deren Nichtbeachtung. Die Neuauflage berücksichtigt die fortgeschrittene Rechtsentwicklung und die aktuelle Rechtsprechung. Der Autor, Rechtsanwalt Andreas Kloth, ist Fachanwalt für Versicherungsrecht und Partner einer spezialisierten Kanzlei in Dortmund, zudem Dozent für Versicherungsrecht. Die Zielgruppe umfasst Versicherungsunternehmen, Richter, Rechtsanwälte, Verbände der Versicherungsbranche, Versicherungsvertreter, Versicherungsmakler und interessierte Versicherte.

      Private Unfallversicherung