Der Band enthält 64 Gedichte, 5 lyrische Dialoge und 1 Märchen, die aktuelle gesellschaftliche Problematiken neutral darstellen. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines Raums für die Eigenmeinung der Leser, wobei klassische lyrische Formen mit klaren Takten und Reimschemen verwendet werden.
David Schreiber Knihy



Die interaktionale Ausrichtung der Reggio-Pädagogik
- 65 stránok
- 3 hodiny čítania
Die Reggio-Pädagogik begreift Lernen als kooperativen Aushandlungsprozess zwischen eigener Identität des Kindes und sozialer Gemeinschaft. In diesem Verständnis wird Wissen gemeinschaftlich durch unterschiedliche Interaktionspartner konstruiert. Der menschlichen Verschiedenheit kommt dabei die zentrale Bedeutung für gelingendes Lernen zu. Erstmals werden in diesem Buch Theorien der Integrations- und Normalismusforschung der 1980er- bzw. 1990er-Jahre mit dem Ansatz der Reggio-Pädagogik kombiniert. Auf diese Weise wird gezeigt, dass eine konsequente interaktionale Ausrichtung zu einer Perspektivenvielfalt in der Bildung führt, die die Heterogenität der Kinder in besonderer Weise anerkennt und unterstützt. Hierbei wird die Bedeutung interaktionaler Prozesse für die inklusive Bildung deutlich.
Gesundheitsförderung im Justizvollzug ist ein bisher wenig diskutiertes Thema. Die realen Zustände in den Haftanstalten - insbesondere die Überbelegung von Hafträumen - werfen jedoch viele Fragen hinsichtlich einer besseren gesundheitlichen Versorgung und Betreuung von Gefängnisinsassen auf. Dabei stellt sich auch die Frage, ob und inwieweit Menschen in Haft an dem Erhalt bzw. der Verbesserung ihrer Gesundheit wirklich interessiert sind. Auf der Grundlage vorhandener Literatur entwickelt der Autor David Schreiber eigene Perspektiven für die Durchführung qualitativer Interviews mit Häftlingen. Internationale Literatur und Forschungsergebnisse zu dem Thema werden aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. In einer ausführlichen Gegenüberstellung werden gesundheitliche Risikofaktoren, aber auch Ressourcen bzw. Schutzfaktoren von Inhaftierten untersucht. Die Arbeit richtet sich in erster Linie an Gesundheits- und Sozialwissenschaftler, an Studenten dieser Fächer sowie an Rechtsexperten und politisch aktive Personen, die an einer Auseinandersetzung mit der gesundheitlichen Situation von Strafgefangenen interessiert sind.