Bookbot

Matthias Surovcik

    gGmbH und e.V. in der ehrenamtlichen Jugendarbeit
    Die schwarze Schule der Verkaufspromotion
    Was jede Elektrofachkraft wissen muss
    Die Verantwortliche Elektrofachkraft
    Aufbau und Erhalt einer Elektrosicherheitsstruktur
    Creating and Maintaining an Electrical Safety Structure
    • Creating and Maintaining an Electrical Safety Structure

      Duties of Management and chief responsible electrical specialists

      • 180 stránok
      • 7 hodin čítania

      Compliance with international electrical safety standards is crucial for electrical installations and equipment to compete globally. This book addresses the necessity of adhering to modern safety structures mandated by international legislation, while also considering local regulations. It serves as a guide for ensuring that electrical systems meet the required safety criteria, facilitating smoother entry into international markets.

      Creating and Maintaining an Electrical Safety Structure
    • Aufbau und Erhalt einer Elektrosicherheitsstruktur

      Management und Verantwortliche Elektrofachkraft in der Pflicht

      • 180 stránok
      • 7 hodin čítania

      Die Notwendigkeit, globale Standards für Elektrosicherheit zu etablieren, wird in diesem Buch umfassend behandelt. Es richtet sich an das Management und Verantwortliche Elektrofachkräfte, indem es die verschiedenen Einflussfaktoren und deren Auswirkungen auf die Elektrosicherheit analysiert. Zudem bietet es praxisnahe Unterstützung beim Aufbau geeigneter Strukturen, die über nationale Gesetze hinausgehen, um im internationalen Markt erfolgreich agieren zu können.

      Aufbau und Erhalt einer Elektrosicherheitsstruktur
    • Die Verantwortliche Elektrofachkraft

      VEFK-Struktur und Betriebliche Elektrosicherheit für Unternehmer, Fach- und Führungskräfte

      • 92 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Die Rolle der Verantwortlichen Elektrofachkraft wird umfassend behandelt, einschließlich ihrer Aufgaben, rechtlichen Grundlagen und Organisationsstrukturen im Bereich Elektrosicherheit. Das Skript beleuchtet die Voraussetzungen für die Installation einer VEFK, Strategien zur Vermeidung von Organisationsverschulden und den Ablauf einer Unfallanalyse. Es richtet sich sowohl an Fachkräfte in der operativen Arbeit als auch an Mitglieder der Geschäftsleitung, um ein tiefes Verständnis für die Elektrosicherheit zu fördern.

      Die Verantwortliche Elektrofachkraft
    • Dieses Hörbuchskript des gleichnamigen Hörbuchs möchte Ihnen die wichtigsten Grundlagen der Fachkunde in der Elektrotechnik näherbringen. Es richtet sich in erster Linie an Berufstätige und in der Ausbildung befindliche Hörerinnen und Hörer aus der Elektrotechnik und setzt damit ein gewisses Grundwissen der Elektrotechnik voraus. Sie erhalten einen fundierten Überblick zu den für alle Elektrotechnikerinnen und Elektrotechniker wichtigsten Themen.

      Was jede Elektrofachkraft wissen muss
    • „Als ich zum ersten Mal als Promoter im Verkauf stand, wurde mir bewusst, eine neue Welt der Verkaufsrhetorik betreten zu haben. Für mich war diese Arbeit nicht nur ein Job. Es war eine rhetorische Herausforderung. Sehr bald kam mir die Idee zu diesem Buch. Ich wollte ein Handbuch schaffen, welches auf Erfahrungen in der Praxis beruhen sollte und mehr als nur bloße Verkaufsrhetorik enthielt. Sowohl für alte Hasen des Verkaufs wie für Grünschnäbel hinterm Tresen, in der schwarzen Schule der Verkaufspromotion ist für beide viel drin. Dieses Buch ist kein trockenes Lehrbuch des Verkaufs. Ich garantiere meinen Lesern Spaß beim Lesen dieses Werkes, denn wenn eines in meinen Kursen und Schriften nicht zu kurz kommen darf, dann ist das der Humor." (Matthias Surovcik)

      Die schwarze Schule der Verkaufspromotion
    • gGmbH und e.V. in der ehrenamtlichen Jugendarbeit

      Die gGmbH als anerkannter Träger der freien Jugendarbeit auf ehrenamtlicher Basis im Vergleich zum gemeinnützigen eingetragenen Verein

      In der freien, verbandlichen Jugendarbeit engagieren sich junge Menschen nicht nur in Jugendfreizeiten und Gruppenstunden. Jugendverbände, Pfadfinderbünde, Blaulichtjugendgruppen, Traditionsvereinsjugend, Sportjungend und andere beteiligen sich zunehmend an sozialen Projekten und in festen Arbeitskreisen. Dieses Engagement bedarf oft einer eigenen Organisationsstruktur, etwa eines neuen Vereins. Doch es gibt auch andere Formen gemeinnütziger Strukturen. Neben dem e. V. ist die gGmbH eine allzu leicht verkannte Option. Das vorliegende Buch nimmt sich dieses Themas an und vergleicht diese beiden Körperschaftsformen.

      gGmbH und e.V. in der ehrenamtlichen Jugendarbeit
    • Der schwarze Schimmel

      Smarties Wegzeichen für Pfadfinderleiter

      „Als ich zum ersten Mal in die Wölflingsgruppe kam, musste man mich hineinzwängen. Nachdem neunzig Minuten und damit eine volle Gruppenstunde vergangen waren, musste man mich herauszerren. Seit diesem Tag hat sich die Pfadfinderei für mich zu einem Lebensweg entwickelt. Dieses Buch begann als einfaches Onlineprojekt welches zunehmend wuchs. Auf Bitten mehrer Leser habe ich mich entschieden, dieses Werk zu erweitern und als gebundene Ausgabe zu veröffentlichen. Es ist ein Handbuch, welches auf Erfahrungen aus der Leiterpraxis beruht und nicht lediglich pädagogische Weisheiten enthält. Im schwarzen Schimmel findet jeder Leiter etwas, von Informationen über die Geschichte und den Verzweigungen unserer Bewegung bis hin zur optimalen Berechnung von Teilnehmerbeiträgen sowie Organisation von Fahrten. Als Leiter sollte man die Zügel in der Hand halten und selber Spaß in seinem Ehrenamt haben. Möge auch Dir, lieber Leser, der schwarze Schimmel ein guter Gefährte dabei sein.“

      Der schwarze Schimmel