Bookbot

Luca Baschera

    Tugend und Rechtfertigung
    Gemeinsames Gebet
    Hinkehr zu Gott
    Following Zwingli
    Girolamo Zanchi, de Religione Christiana Fides - Confession of Christian Religion (2 Vols.)
    • Following Zwingli

      Applying the Past in Reformation Zurich

      • 320 stránok
      • 12 hodin čítania

      Focusing on the sixteenth-century reform movement, this book delves into how Zwingli and his humanist colleagues in Zurich utilized biblical, historical, literary, and political frameworks to advocate for radical reforms. It examines the interplay of history, scholarship, and memory, highlighting the relevance of antiquity, early Christianity, and the Middle Ages in shaping the Zurich reformers' ideas and actions. Through this exploration, the text reveals the depth of their intellectual pursuits and the historical context of their reformative efforts.

      Following Zwingli
    • Hinkehr zu Gott

      „Buße“ im evangelisch-reformierten Gottesdienst

      In dieser Studie wird die These vertreten, dass Buße in ihrer ursprünglichen Bedeutung als Hinkehr zu Gott eine wesentliche Dimension des evangelischen Gottesdienstes darstellt. Im Gottesdienst werden die Menschen - die stets dazu tendieren, sich auf vielfältige Weise von Gott abzuwenden - immer wieder auf Gott ausgerichtet. Hier geschieht also Buße, und der Ort im Gottesdienst, an dem dies besonders deutlich wird, ist gerade der liturgische Bußakt. Luca Baschera behandelt das Thema Buße im Gottesdienst mehrperspektivisch, um eine Wiedergewinnung der Bußliturgie plausibel zu machen.

      Hinkehr zu Gott
    • Gemeinsames Gebet

      Form und Wirkung des Gottesdienstes

      • 248 stránok
      • 9 hodin čítania

      Der Gottesdienst der im Namen Jesu Christi versammelten Gemeinde ist gemeinsames Beten. Dieses gemeinsame Beten hat immer eine Form und entfaltet immer eine Wirkung. Was macht aber die Form der Liturgie aus und worin besteht ihre Wirkung? In welcher Weise ist gemeinsam gefeierter Gottesdienst auf lange Sicht formativ für das Leben des oder der Einzelnen, der Gemeinde, der ganzen Kirche? Diese zentralen Fragen der Liturgik werden in den Beiträgen dieses Bandes im Dialog der verschiedenen konfessionellen Traditionen diskutiert. Vertreten ist unter anderem auch die Anglikanische Kirchengemeinschaft, die 2012 das dreihundertfünfzigste Jubiläum ihrer Agende, des 'Book of Common Prayer', feierte.

      Gemeinsames Gebet
    • Tugend und Rechtfertigung

      Peter Martyr Vermiglis Kommentar zur Nikomachischen Ethik im Spannungsfeld von Philosophie und Theologie.

      • 261 stránok
      • 10 hodin čítania

      Peter Martyr Vermigli (1499–1562), einer der Väter des reformierten Protestantismus, hielt in den Jahren 1554 bis 1556 in Strassburg Vorlesungen über die Nikomachische Ethik des Aristoteles, welche nach seinem Tod 1563 in Zürich in der Form eines fortlaufenden Kommentars herausgegeben wurden. In der vorliegenden Studie wird einerseits Vermiglis Hermeneutik im Kontext der weiteren Kommentarliteratur untersucht, andererseits die Interaktion philosophischer und theologischer Anliegen in seiner Auslegung beleuchtet. Dies ermöglicht, die Grundlinien der reformierten Philosophierezeption sowie die Verhältnisbestimmung von aristotelischer Ethik und Heilslehre in der frühneuzeitlichen reformierten Theologie am Beispiel Vermiglis zu rekonstruieren.

      Tugend und Rechtfertigung