Bookbot

Celina Lunsford

    Besuch bei Detlef Kraft
    Turkish realities
    Picture languages. Photographic art from Georgia
    The Japan series
    • Sensitizing and expanding our perception of what is allegedly a familiar reality is the attitude Düsseldorf-based photographer Andreas Gefeller (*1970) adopts in his work. His most recent photographs are clearly more formal and structural, and they exhibit striking pictorial qualities. The Japan Series originated on the occasion of the European Eyes on Japan project, within the scope of which European photographers are invited each year to capture their impressions of this Far Eastern country on film. Gefeller takes at least two shots of utility poles vertically from below. In the subsequent digital composite the poles disappear, and the innumerable cables and transformers are converted into an abstract composition against a monochrome background. Other photographs depict plants, their branches winding around rectangular wire mesh or wooden grates. The absence of points of reference and orientation in these works opens up a new perspective on familiar situations.

      The Japan series
    • Georgien ist für Reisende, Fotografen und Kunstinteressierte verlockend: Euro-asiatische Geografie, dramatische Landschaft, kulturelle Diversität – eine komplexe Mischung aus Tradition, Moderne und aktuellen Trends. Picture Languages. Photographic Art from Georgia wird vom Fotografie Forum Frankfurt herausgegeben und konzentriert sich auf die Zeit von der postsowjetischen „Neuen Welle“ bis zur jüngeren Generation von Fotokünstlern, die in den letzten zehn Jahren hervorgetreten sind. Georgien – Gastland der Frankfurter Buchmesse 2018 – hält nicht nur literarisch, sondern auch fotografisch viele ungewöhnliche Perspektiven bereit.

      Picture languages. Photographic art from Georgia
    • Turkish realities

      • 120 stránok
      • 5 hodin čítania

      Türkische Wirklichkeiten präsentiert erstmals einen repräsentativen Querschnitt zeitgenössischer türkischer Fotografie. Ihre wichtigsten Impulse kommen aus den extremen Gegensätzen der türkischen Gesellschaft, die sich mit der Lage der Stadt Istanbul vergleichen lassen. Diese einzigartige Metropole verinnerlicht Gegensätze seit Jahrhunderten: Asien und Europa, Tradition und Moderne, Osmanisches Reich und Byzanz, Islam und Christentum. In Istanbul herrscht ein Dauerzustand der alltäglichen, brutalen Konfrontation ständig wechselnder, hochdifferenzierter Elemente. Zwischen diesen extremen Gegensätzen existieren sehr unterschiedliche Positionen, die jeweils einen Teil der 'türkischen Wirklichkeit' darstellen. Die ausgewählten Künstler repräsentieren verschiedene Generationen, darunter Sahin Kaygun (1951–1992), Murat Germen (*1965), Merih Akogul, (*1963), Ferhat Özgür (*1965) Pinar Yolacan (*1981), Aksel Zeydan Göz (*1977), Ahmet Polat (*1978), Korhan Karaoysal (*1981), Erdem Tasdelen (*1985) und Burcak Kaygun.

      Turkish realities