Bookbot

Franziska Zwerg

    Boris Pergamenschikow
    Mischas roter Diamant
    Erwachsenenwelt. Roman, Originalausgabe
    • In "Ein Knistern in der Leitung" erzählt die junge Russin Ira von ihrem Leben als Telefonistin in einer skandalösen Firma. Gemeinsam mit ihren verrückten Kolleginnen schlüpft sie in verschiedene Rollen, bis sie Tim, einen Stammkunden, trifft, der sie vor seiner Abreise zur Fremdenlegion sehen möchte.

      Erwachsenenwelt. Roman, Originalausgabe
    • Mischa Tscherikower, jüdischer Kleinbürger aus Russland, ist vor allem eines: ein alter Griesgram. Vor zehn Jahren nach Jerusalem ausgewandert, verbringt er seine Zeit damit, zu Hause Teppiche zu knüpfen und über Juden, Araber und ungenießbare koschere Wurst zu schimpfen. Als ihm eines Tages eine Sammlung gestohlener Diamanten in die Hände fällt, überschlagen sich die Ereignisse: Mischa landet im Bett seiner marokkanischen Nachbarin, seine Frau verlässt ihn für einen Orthodoxen und seine Tochter verliebt sich ausgerechnet in einen Palästinenser, der auch noch der Diamantengeschichte auf die Spur kommt. Ein Höllenritt beginnt, aber Mischa denkt gar nicht daran, seinen Fund wieder herzugeben. Es sind die Themen von Amos Oz, die Julia Wiener mit dem Witz von Etgar Keret (und einem Schuss Ephraim Kishon-Slapstick!) erzählt. In einer grandiosen Tour de Force stellt sie uns die Ansichten eines Helden von einfältiger Schönheit vor - und den alltäglichen Irrsinn in Israel aus höchst ungewöhnlicher Perspektive.

      Mischas roter Diamant
    • Boris Pergamenschikow

      • 173 stránok
      • 7 hodin čítania

      „Ein Weltklase-Cellist in jeder Hinsicht“ Seine Wiedergaben sind technisch, klanglich und musikalisch auf einem Niveau, das nur von ganz wenigen Cellisten erreicht wird.„ The New York Times Als der fünfundzwanzigjährige, gebürtige Leningrader Boris Pergamenschikow 1974 den Ersten preis und die Goldmedaille beim 5. Tscaikowski-Wettbewerrb in Moskau gewann, war das der Auftakt zu einer internationalen Karriere als Solo-Cellist. Nach seiner Emigration in den Westen 1977 war er bejubelter Gast in allen bedeutenden Musikmetropolen. Darüber hinaus galt seine besondere Leidenschaft der Entdeckung und Förderung junger Talente. Er leitete eine Meisterklasse in Köln, gab Meisterkurse in Deutschland, England, Japan und der Schweiz. 1998 wurde er Professor an der Hochschule für Musik “Hanns Eisler" in Berlin. Ein Stipendium der Kronberg Academy und ein Kammermusik-Wettbewerb an der Hanns-Eisler-Hochschule tragen seinen Namen. Boris Pergamenschikow starb am 30. April 2004. Am 24. August 2008 wäre er 60 Jahre alt geworden. Aus deisem Anlass erscheint dieses Erinnerungsbuch der besonderen Art. Kollegen, Weggefährten, Freunde, Schüler erinnern an den Musiker und Menschen Boris Pergamenschikow. Seine Frau Tatjana führt uns zu den vielfältigen Stationen im Leben ihres Mannes, dessen Erbe sich in seinen Einspielungen, aber auch in seinen Schülern und in den Erinnerungen seiner Freunde widerspiegelt.

      Boris Pergamenschikow