Inklusion leben
Ein Arbeits- und Forschungsbuch zu Inklusion an Waldorfschulen





Ein Arbeits- und Forschungsbuch zu Inklusion an Waldorfschulen
Studien- und Arbeitsbuch
Wahrnehmungsvignetten entspringen einer phänomenologischen Methode der pädagogischen Praxis und Forschung. Sie schließt Wahrnehmungen, Beschreibungen und Reflexionsphasen für eine professionelle inklusive Haltungsentwicklung und Diagnostik ein. Die prozessuale Arbeit mit Wahrnehmungsvignetten fordert auf, idealtypische Muster, Kategorisierungen aller Art, Urteilsbildungen zu Prognosen zurückzustellen und genauer auf die individuelle und besondere Lage eines Menschen zu blicken. Der Band ist als Studienund Arbeitsbuch konzipiert und umfasst theoretische Grundlagen, praktische Anwendungen der Methode und themenspezifische Übungen zum Wahrnehmen, Schreiben und Reflektieren.
Die leitende Grundfrage eines in der Aus- und Weiterbildung von Pädagog*innen tätigen Instituts bezieht sich auf das dort inhärente Verständnis von Studium und damit einer zeitgemäßen Erwachsenenbildung. Zum einen gilt es, Inhalte zu vermitteln, und zum anderen persönliche Entwicklungsprozesse anzustoßen, sowie sich auch als Lehrende in der Begegnung weiterzuentwickeln. Fragen wollen immer wieder neu gestellt und beleuchtet, Antworten angepasst werden. Wie gestalten sich Bildungsprozesse für Menschen, die sich selbstverantwortlich in diese stellen, um sich umfassend vorzubereiten auf eine spätere berufliche Tätigkeit, welche dann die persönliche (Weiter-)Veränderung genuin in sich trägt? Pädagog*innen gestalten Zukunft - in Verantwortung und immer neu. MIT BEITRÄGEN VON: Christiane Adam, Ulrike Barth, Matthias Bunge, Ariane Clemens, Christiane Drechsler, Gisela Erdin, Johannes Kühl, Thomas Maschke, Sophie Pannitschka, Albert Schmelzer, Peter Schnell, Ha Vinh Tho, Johannes Wagemann, Götz W. Werner, Angelika Wiehl, Dirk Wollenhaupt und Studierenden
Inklusion – Vielfalt gestalten informiert übersichtlich und kompetent über alle wesentlichen Aspekte der pädagogischen Inklusion, vor allem an Waldorfkindergärten und Waldorfschulen. Mit seinen vielen Anregungen, Erfahrungen und Überlegungen ist dieses Handbuch eine unverzichtbare Hilfe für die Praxis und ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer gemeinsamen Schule für alle Kinder.