Bookbot

Dominik Schatzmann

    Meinungsfreiheit im Internet
    Correlating flow-based network measurements for service monitoring and network troubleshooting
    • The resilience of network services faces challenges from component failures, misconfigured devices, natural disasters, and malicious users. Network operators and service administrators must manage their infrastructure to ensure high availability. This thesis presents novel service monitoring and troubleshooting applications utilizing flow-based network measurements to assist operators. Flow-level measurement data, such as IPFIX or NetFlow, provides statistical summaries of network connections, including bytes and packets exchanged. This data can be collected using standard hardware in backbone networks, enabling Internet Service Providers (ISPs) to monitor large-scale networks with fewer sensors. However, the limited information collected per connection restricts the range of security and management questions that can be addressed. To overcome this limitation, we analyze sets of flows across dimensions like time and user groups, revealing hidden information beneficial for troubleshooting. We demonstrate how flow-based data can assist mail administrators in combating spam by tracking filtering decisions at the ISP level. Additionally, we introduce FACT, a flow-based system for tracking connectivity from networks to remote systems, which efficiently alerts operators to connectivity issues. By correlating flow-level data and processing it online, FACT provides precise information on unreachable address spaces, enabling effective

      Correlating flow-based network measurements for service monitoring and network troubleshooting
    • Meinungsfreiheit im Internet

      • 130 stránok
      • 5 hodin čítania

      Das Internet bietet zahlreiche Chancen und Möglichkeiten, birgt aber auch Risiken. Heute ist es so einfach wie nie zuvor Informationen und Ideen global auszutauschen. Online-Foren, Blogs, Gästebücher usw bieten jedem Internetbenutzer die Möglichkeit seine persönliche Meinung mit einem Click einem Millionenpublikum kundzutun. Wie in der realen Welt bestehen allerdings auch im Internet Grenzen, wenn es etwa um Beleidigungen oder Verhetzungen geht. Durch die automatische Publizität im Netz werden zahlreiche strafrechtliche Qualifikationen sofort erreicht, welcher sich der einzelne Internetuser in den meisten Fällen wohl gar nicht bewusst ist. Internetüberwachung ist eines der Schlagworte der letzten Monate. Wie weit darf ein Staat gehen um über seine Bürger bescheid zu wissen, wo sind die Grenzen? Neben zahlreichen OGH-Entscheidungen wird hierbei insbesondere auf ein aktuelles Urteil des EuGH Bezug genommen, welches die komplette österreichische höchstgerichtliche Rechtssprechung im Bezug auf Internet in Frage stellen dürfte. Die Diskussion um Meinungsfreiheit im Internet ist und bleibt spannend. Aus juristischer Perspektive genauso wie für jeden demokratisch interessierten Menschen.

      Meinungsfreiheit im Internet