Bookbot

Paul Kammerer

    17. august 1880 – 23. september 1926
    Epigenetik-Experimente
    Das Gesetz Der Serie: Eine Lehre Von Den Wiederholungen Im Lebens- Und Im Weltgeschehen Von Paul Kammerer.
    Allgemeine Biologie
    Markenfetisch. Studie zur Bedeutung und Wirksamkeit starker Marken unter Anbetracht der Risiken der Markenpiraterie
    Reisebuch Italien
    Anders reisen. Rom
    • Die Arbeit untersucht die omnipräsente Rolle von Marken im Alltag und deren Einfluss auf das Konsumverhalten. Westeuropäische Verbraucher sind täglich mit etwa 5.000 Markenbotschaften konfrontiert, was die Herausforderung für Hersteller erhöht, sich von der Konkurrenz abzuheben. Marken repräsentieren mehr als nur Produkte; sie verkörpern Lebensgefühle, Emotionen und Werte. Besonders die Markenloyalität spielt eine entscheidende Rolle für den Unternehmenserfolg. Gleichzeitig steigen die Risiken durch Produktfälschungen, die gezielte Gegenmaßnahmen erfordern, um die Integrität der Originalmarken zu schützen.

      Markenfetisch. Studie zur Bedeutung und Wirksamkeit starker Marken unter Anbetracht der Risiken der Markenpiraterie
    • Allgemeine Biologie

      • 376 stránok
      • 14 hodin čítania

      Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1915, wodurch der historische Kontext und die zeitgenössischen Perspektiven des Werkes erhalten bleiben. Leser können sich auf authentische Inhalte und die Sprache der damaligen Zeit freuen, die Einblicke in die Gedanken und Themen des frühen 20. Jahrhunderts gewähren. Ideal für Interessierte an Literaturgeschichte oder der Erforschung vergangener gesellschaftlicher Strömungen.

      Allgemeine Biologie
    • Epigenetik-Experimente

      Neuvererbung oder Beweise für die Vererbung erworbener Eigenschaften?

      Der Biologe Paul Kammerer wurde durch seine Aufsehen erregenden Experimente zur Epigenetik berühmt. In einer seiner Versuchsserien verwendete er zwei Arten von Salamandern, den schwarzen Alpensalamander und den gefleckten Feuersalamander. Am Feuersalamander brachte er Eigenschaften des Alpensalamanders zur Entwicklung und umgekehrt. Ob seine Experimente die "Vererbung" epigenetischer Prägung beweisen, kann man in diesem Buch nachlesen. Um den Bezug zur neuesten Epigenetik-Forschung herzustellen, hat der Herausgeber darüber hinaus einen Anhang über die "Epigenetik" und zwei aktuelle Forschungsberichte hinzugefügt. Dank Kammerers populärer Darstellung kann sich nun auch der interessierte Sachbuchleser ein eigenes Urteil bilden.

      Epigenetik-Experimente
    • Nach 1900 herrschte in Mitteleuropa ein regelrechter Terrarien- und Aquarienboom. Der als »Krötenküsser« bekannte Wiener Biologe Paul Kammerer teilte bereits 1912 seine Liebe zu Reptilien und Amphibien und seine ganz persönlichen Erfahrungen mit dem Aufbau und Erhalt von Terrarien. »Ich selbst bin ja der leidenschaftlichste Kriechtier- und Lurchfreund«, schreibt Kammerer, der mit seinen Experimenten über die Vererbung von erworbenen Eigenschaften insbesondere an Geburtshelferkröten berühmt wurde – bevor seine Forschung zum Skandal wurde. Seine Liebe zur Natur und zur Aufklärung über das Naturgeschehen bringt er in seinen Schriften der breiten Bevölkerung näher. Mit dem vorliegenden Band gibt er eine einzigartige Anleitung: vom Bau eines geeigneten Terrariums über die Bepflanzung bis hin zur Tierhaltung und Aufzucht – von Eidechsen über Schildkröten bis zu Insekten. Das 1912 erschienene Werk wird in der liebevoll gestalteten Reihe »Launen der Natur« neu aufgelegt: ein Manifest für die Terrarienkunde und ein historisches Grundlagenwerk für die artgerechte Haltung ihrer Bewohner.

      Das Terrarium und Insektarium