Bookbot

Erich R. Utz

    Operationelle Risiken
    Komplexität entflechten
    Niedrigzinsen
    Modelling and measurement methods of operational risk in banking
    • The last decades have seen a fast paced expansion in the range and depth of professional financial services, including electronic banking, cash management and liquidity control, as well as the introduction of a wide range of complex derivative products. This development, which regained new strength on a global scale as new economic poles emerge in Eastern Europe, India and China, has led to an increased demand for operational risk management within financial institutions. Recurring financial crises that hit the banking industry in the early years of the twenty-first century, such as the burst of the new economy bubble or the more recent subprime mortgage crisis, have shown the need and rene-wed the demand for integrative risk management concepts, which inclu-de operational risk management within the global financial services industry. Drawing on years of theoretical and practical experience in the area of banking risk management, the author bridges the gap between theory and implementation to introduce an innovative approach to identifying, measuring, analysing, modelling and managing operational risk within financial institutions.

      Modelling and measurement methods of operational risk in banking
    • Die anhaltende Tiefzinsphase stellt die Marktgesetze auf den Kopf und alle Kreditinstitute vor bisher nicht gekannte Herausforderungen. Sparkassen- und Bankgeschäft bedeutet letztendlich die Bereitschaft und die Fähigkeit, Risiken zu übernehmen. Diese Risikoübernahme mit Blick auf das Zinsbuch wird deshalb so schwierig, weil eben Erfahrungen mit Zinsen, die um null schwanken, fehlen. Hinsichtlich der Risikobewertung vermischen sich immer mehr politische, volkswirtschaftliche, rechtliche und regulatorische Ausprägungen, gepaart mit verändertem Kundenverhalten, was Managemententscheidungen nicht einfacher macht. Die Steuerung der Kreditinstitute in der Zukunft wird sich aus einem Mix aus betriebswirtschaftlichen Sichtweisen, aktueller Marktsituation, aufsichtsrechtlichen Kapitalanforderungen sowie der Rolle, die der Vorstand dem Vertrieb und dessen Wegen zumisst, zusammensetzen. Diese Publikation spricht einige Themenfelder der aktuellen Tiefzinssituation an und möchte bei den Lesern die Inspiration zu Lösungen anregen.

      Niedrigzinsen
    • Wie viel Komplexität verträgt die Finanzwirtschaft? Und wie viel Komplexität kann ein Kreditinstitut noch verkraften? Dass das Thema heute viele Menschen im Arbeitsalltag beschäftigt, zeigen die Autoren dieses Werkes: Vorstände, Wirtschaftsprüfer, Führungskräfte, Wissenschaftler, Verbandsmitarbeiter und Therapeuten zeichnen ein facettenreiches Bild, wie Komplexität wirkt und wie man komplexe Sachverhalte und Situationen entflechten kann. Im Kern geht es darum, zu ausgewählten Problemstellungen, vor allem solchen in der Finanzwirtschaft, Lösungsvorschläge aufzuzeigen. Die Lösungsansätze aus unterschiedlichen Perspektiven geben Hilfestellung für all diejenigen, die sich in ähnlichen Situationen befinden. Dabei war es den Autorinnen und Autoren wichtig, mit ihren Beiträgen nicht zusätzlich Komplexität zu erzeugen. Die Texte sind prägnant und klar geschrieben. Jeder Beitrag schließt mit einer Liste, die das Wesentliche zusammenfasst.

      Komplexität entflechten
    • Die operationellen Risiken wurden erst durch Basel II aufsichtsrechtlich in den Vordergrund gerückt. In der Industrie und in Unternehmen ist diese Risikoart allerdings schon längstens bekannt, entsteht sie doch regelmäßig bereits ab dem Beginn der unternehmerischen Betätigung. Aus den Inhalten dieses Buches geht hervor, dass sich nun auch Banken, Regionalbanken und Sparkassen mit dieser Risikoart zunehmend beschäftigen sollen und müssen. Die Gründe hierfür liegen in stetigen Veränderungsprozessen der Finanzwirtschaft und dem globalen gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen Wandel. Instrumente und Prozesse, Anforderungen an die Menschen sowie die Technologien haben zu einem vorher nie gekannten Komplexitätsgrad geführt. Spektakuläre Verluste der letzen Jahre im Finanzsektor sind auf operationelle Risiken zurückzuführen. Durch dieses Handbuch sollen Vorstände sowie alle Führungskräfte in Banken und Sparkassen, die sich mit strategischen Sachverhalten wie auch mit der operativen Umsetzung beschäftigen, in die Lage versetzt werden, sich noch besser auf die Themen der Zukunft vorzubereiten.

      Operationelle Risiken