Bookbot

Hubert Weitensfelder

    1. január 1959
    Die großen Erfinder
    Technikgeschichte
    Studium und Staat
    Österreich und der Buddhismus
    Industrie-Provinz
    • Industrie-Provinz

      Vorarlberg in der Frühindustrialisierung 17401870

      • 578 stránok
      • 21 hodin čítania

      Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Vorarlbergs von 1740 bis 1870 wird anhand ungedruckter Quellen detailliert analysiert. Hubert Weitensfelder verdeutlicht den Übergang von einer Agrarlandschaft zu einer frühindustriellen Gesellschaft, in der die Textilindustrie maßgeblich dominierte. Der Autor beleuchtet die sozialen Brüche und Konflikte, die mit der Industrialisierung einhergingen, sowie die Entstehung neuer sozialer Schichten im Vergleich zu angrenzenden Regionen.

      Industrie-Provinz
    • Österreich und der Buddhismus

      Asiatische Abenteuer vom 16. Jahrhundert bis um 1960

      Dieses Buch ist die erste umfassende Darstellung der Vor- und Frühgeschichte des Buddhismus in der Habsburgermonarchie und in der Republik Österreich. Das Augenmerk gilt den Berichten Reisender nach Asien und den zeitgenössischen geistigen Strömungen, die das Interesse an dieser Religion förderten. Hubert Weitensfelder begleitet zunächst österreichische Reisende auf ihre Fahrten in buddhistisch geprägte Länder. Mit ihren Berichten zählten sie zu den frühesten „Sinneszeugen“ buddhistischen Lebens. In der Habsburgermonarchie bzw. der Republik Österreich verbreiteten sich Kenntnisse über diese Religion durch Texte und Bilder ebenso wie durch Gegenstände. In seltenen Fällen gelangten auch Menschen aus Ost- und Südostasien nach Mitteleuropa. In Österreich wurde das Interesse am Buddhismus durch einige zeitgenössische Strömungen beflügelt. Dazu zählten Spiritismus und Okkultismus, Theosophie und Anthroposophie sowie die Ethische Bewegung und der Monismus. Auch in Wissenschaft, Literatur und bildender Kunst machten sich gelegentlich Einflüsse dieser exotischen Religion bemerkbar. Erste Bekenntnisse zum Buddhismus erfolgten seit dem späten 19. Jahrhundert. Gegen Ende des hier dargestellten Zeitraums schlossen sich einige kleine Gruppen zu einer dauerhaften Organisation zusammen.

      Österreich und der Buddhismus
    • Studium und Staat

      Heinrich Graf Rottenhan und Johann Melchior von Birkenstock als Repräsentanten der österreichischen Bildungspolitik um 1800

      Studium und Staat
    • Wer waren die technischen „Vielschreiber“ im 19. Jahrhundert? Womit verschafften sich die Bewohner armer Küstengebiete am Atlantik einen bescheidenen Nebenerwerb? Welcher Stellenwert kam der Frauenarbeit in der Industrialisierung zu? Wie und warum wurden Waren verfälscht und nachgeahmt? Denken Techniker immer rational? Welche Adaptionen erlebte europäische Technik in den Tropen? Warum faszinieren Voraussagen über die Zukunft der Technik bis heute? Die Geschichte der Technik vermittelt mehr als Informationen über Dampfmaschinen, Automobile und „verkannte“ Erfinder. Vielmehr ist sie Teil einer allgemeinen Kulturgeschichte. Sie birgt viele größere und kleinere Erzählungen, die bislang nur wenig bekannt sind, obwohl eine breite Überlieferung an gedruckten und ungedruckten Quellen wie auch an Bildern vorliegt. Diese Geschichten sind gleichermaßen für Forschung und Lehre von Interesse. Sie aufzuspüren und aufzubereiten, dazu vermittelt dieses Buch Hinweise.

      Technikgeschichte
    • Erfindungen faszinieren – Erfinder auch. Tragik und Größe, Scheitern und Durchbruch, Begabung und Disziplin, Zufall und Notwendigkeit, das Individuelle und das Allgemeine: In kaum einem anderen Bereich gewinnen abstrakte Begriffe so viel Lebendigkeit wie in den Geschichten über technische und organisatorische Innovationen. Viele dieser Neuerungen revolutionierten binnen kurzer Zeit die Produktionstechnik oder fanden über den Konsum Einzug in den Alltag von Millionen Menschen. In diesem Buch werden exemplarisch rund 50 Erfinder vorwiegend aus Mitteleuropa und dem angelsächsischen Raum vorgestellt, der zeitliche Schwerpunkt liegt im 18. bis frühen 20. Jahrhundert. Neben berühmten Namen wieLeonardo da Vinci und Thomas A. Edison finden auch Erfinder Aufnahme, die im kollektiven Gedächtnis weniger präsent sind. Über die persönlichen Daten hinaus werden die Lebensläufe in den Kontext der technischen Ideen, Möglichkeiten und Bedürfnisse ihrer Zeit eingebettet.Dieser Band enthält die Porträts von Edison, Bell, Jefferson, Diesel, Otto, Kaplan, Watt, Stevenson, u.v.m.

      Die großen Erfinder