Bookbot

Anne Simone Lorenz

    Kindliches Stottern
    Sprachheil-pädagogisch-therapeutische Behandlungsansätze bei kindlichem Stottern
    • Die Arbeit untersucht die Beratung von Kindern mit Stottern und betont die Notwendigkeit eines dynamischen Informationsaustauschs zwischen Berater und Betroffenen. Ziel ist es, der Komplexität und Individualität des Stotterns gerecht zu werden, indem einseitige Therapien vermieden werden. Stattdessen wird ein Ansatz verfolgt, der alle möglichen Behandlungsmöglichkeiten in die Therapie einbezieht und individuell abgestimmte Maßnahmen entwickelt. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Blick auf die Herausforderungen und Ansätze in der Heil- und Sonderpädagogik.

      Sprachheil-pädagogisch-therapeutische Behandlungsansätze bei kindlichem Stottern
    • Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen gibt es keinen allgemein gültigen wirksamen Ansatz, sondern nur die optimale individuelle Methodenkombination für ein Kind und seine Familie, um Stottern zu therapieren. Die Effizienz dieser Methodenkombination ist abhängig von dem gemeinsamen Austausch des Therapeuten, des Patienten und dessen Familie. Nur so können Therapieerfolge und -misserfolge kenntlich gemacht und effiziente Methoden wirksam eingesetzt werden. Therapie und Beratung erfolgen auf der Basis einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Therapeut, Patient und Familie. Dieses Setting bietet Unterstützung, Hilfen zur persönlichen Entwicklung, Perspektiven für Veränderungen und Lernprozesse an. Diese Therapieform wird zur pädagogischen Therapie, indem die betroffenen Individuen in eigener Verantwortung diesen vom Therapeuten angebotenen Prozess annehmen oder ablehnen können. Das Buch richtet sich an alle Fachkräfte aus dem (sprachheil-)pädagogisch-therapeutischen Bereich und natürlich an alle, die sich für dieses brisante Thema interessieren und gerne mehr über kindliches Stottern erfahren möchten.

      Kindliches Stottern