Bookbot

Stefan Albrecht

    Lebensbleistifte mit der Stärke A-positiv
    Erfolgreiche Zusammenschlussstrategien
    Systematischer Ansatz zur Analyse der Energiekostensensitivität von Produktsystemen unter Berücksichtigung der Wertschöpfungskette im Rahmen der ganzheitlichen Bilanzierung
    Brodnickie legendy i rzeczywistość
    Geschichte der Grossmährenforschung in den Tschechischen Ländern und un der Slowakei
    Leichte Konzertstücke
    • Rohstoffe zur stofflichen und energetischen Nutzung, wie Öl und Gas, tragen an nahezu jeder Stufe der Wertschöpfungskette zu den Herstellungs- und Nutzungskosten von Produkten bei. Das Bestreben produzierender Unternehmen ist es, strukturelle Abhängigkeiten von Rohstoffpreisen der von ihnen benötigten Materialien in der gesamten Wertschöpfungskette zu kennen und bei Konstruktion und Produktion zu berücksichtigen. Diese Arbeit beschreibt eine Methode zur Energiekostensensitivitätsanalyse (EnSA) von Produktsystemen mit dem Ziel, die transparente Analyse von Kostenrisiken, wie Preisschwankungen von Energieträgern und Rohstoffen, über die gesamte Wertschöpfungskette zu ermöglichen, um akkumulierende Effekte über die Kette frühzeitig erkennen und ihnen entgegenwirken zu können. EnSA erweitert lebenszyklusbasierte Bewertungsmethoden wie die Ökobilanz (engl. Life Cycle Assessment), um eine ökonomische Sicht. Sie stellt die Grundlage dar, neben den längerfristig ausgerichteten ökologischen Risiken und Risiken der Ressourcenverfügbarkeit, kurz- bis mittelfristige Preisrisiken auf Grund von Energiepreisschwankungen besser als bisher darzustellen.

      Systematischer Ansatz zur Analyse der Energiekostensensitivität von Produktsystemen unter Berücksichtigung der Wertschöpfungskette im Rahmen der ganzheitlichen Bilanzierung
    • Erfolgreiche Zusammenschlussstrategien

      Eine empirische Untersuchung deutscher Unternehmen

      • 232 stránok
      • 9 hodin čítania

      Inhaltsverzeichnis: 1. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit. 2. Zusammenschlußtheorien. 3. Potentielle kritische strategische Erfolgsfaktoren bei Zusammenschlußstrategien. 4. Stichprobenbildung. 5. Jahresabschlußorientierte Erfolgsmessung. 6. Theoretische Überlegungen zur Beziehung der potentiellen kritischen Erfolgsfaktoren zum Erfolg der Zusammenschlußstrategie. 7. Operationalisierung der potentiellen kritischen Erfolgsfaktoren. 8. Einfache Analyse der potentiellen kritischen Erfolgsfaktoren. 9. Multiple Analyse der potentiellen kritischen Erfolgsfaktoren. 10. Die kritischen Erfolgsfaktoren der Zusammenschlußstrategie. 11. Schlußfolgerungen und Ausblick. A.1. Möglichkeiten der externen Datenbeschaffung. A.1.1. Datenmaterialübersichten. A.1.2. Datenmaterial über Zusammenschlüsse und Beteiligungsverhältnisse. A.1.3. Datenmaterial über Unternehmen. A.2. Liste der untersuchten Unternehmen. A.3. Weitere Möglichkeiten der Erfolgsmessung bei Zusammenschlüssen. A.3.1. Kapitalmarktorientierte Untersuchungen. A.3.2. Untersuchungen durch Befragung. A.3.3. Desinvestitionsquotenorientierte Untersuchungen. A.3.4. Marktpositionsorientierte Untersuchungen. A.3.5. Risikoorientierte Untersuchungen. A.3.6. Beurteilung der Möglichkeiten der Erfolgsmessung bei Zusammenschlüssen. A.4. Operationalisierung der potentiellen kritischen Erfolgsfaktoren. A.5. Ergebnisse der einfachen Analyse der potentiellen kritischen Erfolgsfaktoren. A.5.1. Statistische

      Erfolgreiche Zusammenschlussstrategien
    • Das Buch beinhaltet kleine Geschichten verschiedener Gegenstände und Tiere. Die Geschichten sind zusammengestellt und ergeben einen humoristischen Verlauf. Ich möchte die Leser zum Lachen bringen aus dem was uns der Wortschatz hergibt. Es ist eine gute Ablenkung des Alltags und eine Abwechslung zu anderen Büchern. Ich wünsche allen Lesern viel Freude mit diesem Buch. ;-)

      Lebensbleistifte mit der Stärke A-positiv
    • Die vermutlich zwischen 1305 und 1338 entstandene Königsaaler Chronik wurde von Abt Otto von Thüringen (†1314) als Vita Wenzels II. begonnen und nach dessen Tod von seinem Nachfolger Abt Peter von Zittau umgearbeitet und fortgesetzt. Das umfangreiche, in drei Büchern 179 Kapitel umfassende, prosimetrisch angelegte Werk geht weit über eine reine Klosterchronik hinaus. Darin werden das Schicksal Wenzels II. und Heinrichs VII. sowie das ihrer jeweiligen Kinder, Elisabeth und Johann von Luxemburg verfolgt – auch und gerade jenseits der Grenzen der böhmischen Länder. Der große geographische Horizont der Chronik, die Peter von Zittau nach eigener Beobachtung und nach von ihm sorgfältig gesammelten und ausgewerteten Quellen verfasste, macht sie auch zu einem bedeutenden Zeugnis für die Geschichte des römisch-deutschen Reiches.

      Die Königsaaler Chronik
    • Chronicon Aulae regiae

      • 249 stránok
      • 9 hodin čítania

      Die von Otto von Thüringen begonnene und von Peter von Zittau vollendete Chronik von Königsaal, Chronicon Aulae regiae, gehört zu den bedeutendsten spätmittelalterlichen Geschichtsquellen Böhmens, die auch für die deutsche Reichsgeschichte von großer Relevanz ist. Die Chronik umfasst in drei Büchern die Jahre 1253 bis 1337 und wurde erstmals im 19. Jahrhundert ediert und bald ins Tschechische übersetzt. Die Historische Kommission für die böhmischen Länder verfolgt seit einigen Jahren das Projekt einer erstmaligen Übersetzung des Textes ins Deutsche. Das sich nähernde Projektende der Übersetzung gab Anlass, Stand und Perspektiven der Forschungen zur Königsaaler Chronik zu erfassen und zu diskutieren und so der deutschsprachigen Mediävistik diese Quelle näherzubringen.

      Chronicon Aulae regiae
    • ,,Jede Aufgabe, auch die geringste, wurde so angefaßt, daß nach einer ganz nüchternen Programmaufstellung zunächst die Eingliederung des Einzelbaus an die vorhandene oder geplante Nachbarschaft nach städtebaulichen Gesichtspunkten erfolgte. Hieraus ergab sich die äußere Erscheinung unter Berücksichtigung der gewählten Konstruktionen, der Materialien und der Zweckbestimmung." Johannes Göderitz (1930)

      Johannes Göderitz