Bookbot

Barry Murnane

    Populäre Erscheinungen
    Essen, töten, heilen
    "Verkehr mit Gespenstern"
    Zwischen Popularisierung und Ästhetisierung
    • "Verkehr mit Gespenstern"

      • 413 stránok
      • 15 hodin čítania

      „Verkehr mit Gespenstern“ bietet eine Analyse von Kafkas Werken, die Kommunikation, Technologie, Geschlecht und Schreiben im Kontext der Moderne und der phantastischen Schauerliteratur beleuchtet. Die Untersuchung beginnt mit Kafkas Überlegungen zur gespenstischen Natur moderner Kommunikation und Identität in seinen Briefen und frühen Schriften. Durch komparatistische Vergleiche mit klassischen modernen Autoren wie Rilke, Joyce, Woolf, Benn und Brod werden zentrale moderne Konzepte wie Ich-Dissoziation, Sprachskepsis und Körperdiskurse mit den Erzähltechniken der Schauerliteratur verknüpft. Das Konzept der Gothic Fiction als unheimlicher Erzählmodus, der soziokulturelle Prozesse begleitet und verfremdet, dient als analytisches Werkzeug. Kafkas verschiedene Entwürfe gespenstischer Modernität werden durch die Theorien von Derrida, Rabaté und Foucault untersucht, beginnend mit der spielerischen Sprachskepsis in seinen frühen Werken und weiterführend zu körperlichem Schreiben in „Urteil“ und „Landarzt“ sowie den Phantasmagorien im „Schloß“. Die theoretischen Konzepte werden in Einzeluntersuchungen zu spezifischen Elementen der Moderne und der Schauerliteratur überarbeitet, um einen unterbeleuchteten Aspekt von Kafkas Werken und der klassischen Moderne literatur- und kulturhistorisch zu verorten.

      "Verkehr mit Gespenstern"
    • Essen, töten, heilen

      • 294 stránok
      • 11 hodin čítania

      Über die Entstehungsbedingungen der Literaturkritik. Während im deutschsprachigen Raum zwischen Literaturkritik (als Sonderform journalistischer Auseinandersetzung mit Gegenwartsliteratur) und Literaturwissenschaft (als systematische, analytische und historisierende Auseinandersetzung mit Werken aller Epochen) unterschieden wird, kennt man im romanischen und anglo-amerikanischen Sprachraum diese trennscharfe Unterscheidung nicht: literary criticism bzw. critique littéraire bezeichnen beide Disziplinen. Unklar war bislang, wieso es zu einer solchen Unterscheidung kam. Mögliche Antworten liefert die Hinterfragung der Entstehungsbedingungen der Literaturkritik um 1700, etwa in der gelehrten Streitkultur, in der programmatischen Verbindung von Moralphilosophie und Geschmack nach Shaftesbury oder in der Rationalisierung der Ästhetik nach Pope. Die Autorinnen und Autoren rekonstruieren die Praktiken des modernen literaturkritischen Schreibens an zentralen Punkten seiner Entstehung um und nach 1700, um perspektivisch eine Systematik diskursiv etablierter Praxisformen zu entwickeln, die entscheidende Bausteine zur Klärung der Frage, wie Literaturkritik entstand, liefert.

      Essen, töten, heilen
    • Populäre Erscheinungen

      • 340 stránok
      • 12 hodin čítania

      Um 1800 geht das Gespenst einer neuen populären Romanform um: der Schauerroman. In 17 Beiträgen wird die Entstehung des deutschen Schauerromans als eigenständige Formation in der Spätaufklärung und Frühromantik rekonstruiert und diskursgeschichtlich untersucht. Ausgehend von anthropologischen Grundannahmen der Spätaufklärung zum Phänomen des Schauers u. a. bei Schiller und Grosse, über eine Reihe von Einzeluntersuchungen zu populären Formen des Schauerromans vom Ausgang der Romantik bis zur Jahrhundertwende um 1800, führt der Band die Kristallisation einer spezifisch romantischen Ästhetik des Schauerromans in den Schriften Tiecks, Jean Pauls und Hoffmanns vor.

      Populäre Erscheinungen