Bookbot

Mark Stemmler

    Demenzdiagnostik
    Configural frequency analysis (CFA) and other non-parametrical statistical methods
    Person-Centered Methods
    • Person-Centered Methods

      Configural Frequency Analysis (CFA) and Other Methods for the Analysis of Contingency Tables

      • 128 stránok
      • 5 hodin čítania

      The book presents a clear overview of the person-centered statistical method, which focuses on analyzing individuals or objects based on their characteristic patterns rather than traditional variable-centered approaches. In this second edition, the relationship between log-linear modeling (LLM) and configural frequency analysis (CFA) is explored. While LLM aims to uncover dependencies among variables, CFA investigates significant residuals in models that do not fit the data well, highlighting the distinct purposes of these analytical methods.

      Person-Centered Methods
    • On the 8th of Mai 2001 Gustav A. Lienert passed away. After a life which he dedicated to science and methodology, we are not only losing a great scientist but also an outstanding teacher and mentor and, for a few lucky ones, a warmhearted friend. This compendium, which embraces nine contributions about non-parametrical statistics in general and Lienerts configural frequency analysis in particular, is published to honor G. A. Lienert in a way, he probably would have preferred most: showing that non-parametrical statistical analyses sensu Lienert are still modern and in use.

      Configural frequency analysis (CFA) and other non-parametrical statistical methods
    • Die Prävalenz der an Demenz erkrankten Personen in Deutschland und weltweit steigt rasant an. Gleichzeitig gehört die Demenzforschung zu einem der aktivsten Felder der Medizin und Psychologie. Der vorliegende Band gibt in diesem sich rasant entwickelnden Umfeld eine Orientierung über die Ursachen, Ätiologie, Prävention und Diagnostik von demenziellen Erkrankungen. Dabei beleuchten die Autoren die Demenzdiagnostik im interdisziplinären Kontext: Medizinische und neuropsychologische Methoden werden nicht als konkurrierende, sondern als komplementäre Methoden angesehen. Eingangs wird ein Überblick über relevante Aspekte des psychodiagnostischen Vorgehens im Anwendungsfeld der Demenzdiagnostik gegeben. In den folgenden Abschnitten werden demenzielle Erkrankungen und deren diagnostische Kriterien dargestellt sowie deren Ätiologie, Pathophysiologie und Erscheinungsbild erläutert. Anhand ausgewählter Studien und Metaanalysen wird anschließend das Potenzial veränderbarer Risikofaktoren skizziert. Nach einem Überblick über medizinische Untersuchungen und bildgebende Verfahren in der Demenzdiagnostik werden schließlich die wichtigsten testpsychologischen Verfahren vorgestellt. Hierzu gehören kognitive Kurztests und Screeningverfahren, neuropsychologische Testbatterien sowie Ratingverfahren und Beurteilungsbögen. Fallbeispiele aus der Praxis runden den Band ab.

      Demenzdiagnostik