Bookbot

Armin Lindauer

    Experimentelle Gestaltung
    vorWand und entTäuschung
    Denkzettel. Eine Anleitung zum Sehen, Zeichnen und Denken
    Die Berliner Mauer
    Experimental Design
    • Experimental Design

      • 424 stránok
      • 15 hodin čítania

      This work explores the origins of visual creativity and the development of visual methods for generating ideas and diversity. Organized under the headings „Basis“, „Interpretation“, „Variation“, „Relation“, and „Sequence“, it features over 3000 illustrations that showcase various methodological design approaches. The surprising and diverse results stem from the wide range of procedures discussed. For over two decades, Armin Lindauer and Betina Müller have collected and produced work reflecting their understanding of experimental design through methodical processes. They draw parallels from diverse fields such as advertising, product design, poster art, fine arts, and sciences. The prologue examines historical figures like Gustave Courbet, Claude Monet, Alexej Jawlensky, Pablo Picasso, and Josef Albers, while also considering contemporary designers like Daniele Buetti, Günther Kieser, and Stefan Sagmeister. This book serves as both a specialized technical resource and a rich atlas of ideas and inspirations. It acts as an impulse generator, illustrating that creativity often relies on established methods, which in turn foster further creativity.

      Experimental Design
    • Die Berliner Mauer

      • 96 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Die 1961 erbaute Berliner Mauer ist als politisches Bauwerk das wohl bedeutendste Symbol für das geteilte Deutschland und für den Ost-West-Konflikt. Der Bildband zeigt viele der künstlerischen Arbeiten, die seit Beginn der 80er Jahre zu beobachten waren. Dies war nicht zuletzt dem Umstand zu verdanken, dass der ab 1975 neu errichtete, aus einzelnen Segmenten bestehende Typ Mauer – genannt Grenzmauer 75 – durch seine großzügigen glatten Betonflächen und seine zumeist weiße Grundierung als die größte Leinwand der Welt betrachtet wurde. Trotz Verbotes wurde das Bemalen der Mauer von zahlreichen Künstlern immer wieder auf der dem Westen zugewandten Seite fortgesetzt, unter ihnen bekannte Persönlichkeiten wie der New Yorker Künstler Keith Haring oder auch der Franzose Thierry Noir. Vom ehemaligen Westberlin erarbeitete Armin Lindauer eine umfangreiche, stets frontal aufgenommene Bildserie der interessantesten Teile der Mauer und verdichtet sie durch eine Aneinanderreihung zu einem innovativen Dokument der Zeitgeschichte. Durch den sukzessiven Abbau und die Zerstörung durch so genannte Mauerspechte, Souvenirjäger und professionelle Händler ist ein Großteil der Mauersubstanz und mit ihr die Kunst verloren gegangen oder in alle Teile der Welt verstreut. Ergänzt werden die Photographien durch einen einleitenden Text zur Geschichte der Mauer und Angaben zu den jeweiligen Künstlern und angrenzenden Gebäuden.

      Die Berliner Mauer
    • Experimentelle Gestaltung

      Visuelle Methode und systematisches Spiel

      Wie können Experiment und Methode für die Gestaltung nutzbar gemacht werden? In diesem Fachgebiet wird „experimentell“ oft willkürlich verwendet. Das Buch zeigt, dass methodische Experimente in Kunst und Gestaltung zu Kreativität führen. In den Kapiteln „Basis“, „Interpretation“, „Variation“, „Relation“ und „Sequenz“ werden zahlreiche Gestaltungsmethoden kategorisiert. Die Vielfalt der Ergebnisse ist auf die unterschiedlichen Verfahren zurückzuführen. Armin Lindauer und Betina Müller haben über Jahrzehnte Arbeiten gesammelt, die durch experimentelle Verfahren kreative Lösungen in der Gestaltung hervorbringen. Diese Arbeiten stammen aus Bereichen wie Werbung, Produktdesign, Plakatgestaltung, Kunst und Wissenschaft. Historisch grundlegende Werke von Courbet, Monet, Jawlensky, Picasso, Albers und den Bechers werden ebenso behandelt wie zeitgenössische Gestalter wie Daniele Buetti, Peter Dreher, Günther Kieser, Uwe Loesch und Stefan Sagmeister. Mit über 3000 Abbildungen ist das Buch ein visuelles Sachbuch für alle, die an methodischen Prozessen zu Ideen und Einfällen interessiert sind.

      Experimentelle Gestaltung