Bildung ist ein zentraler, aber umstrittener Begriff in der Pädagogik, der in der Theorie mit Konzepten wie „kritischer Vernunft“ und „Überschreiten von Sozialisation“ diskutiert wird. In der Praxis ist die Schule eine „Bildungsanstalt“ mit spezifischen Erziehungs- und Bildungsaufträgen. Lehrkräfte stehen zwischen theoretischen Ansätzen und der praktischen Umsetzung im Schulalltag. Die Frage, ob der Bildungsbegriff ihnen Sinn und Richtung verleihen kann, wird untersucht. Der erste Teil des Buches beleuchtet die historische und aktuelle Bildungsdiskussion, während der zweite Teil die Perspektiven interviewter Lehrkräfte auf den Bildungsauftrag im Schulalltag analysiert. Es zeigt sich, dass die theoretischen Deutungsangebote von Bildung in der Praxis oft ungenutzt bleiben, was auf unterschiedliche Sprechweisen zurückzuführen ist. Die Herausforderung besteht darin, niedrigschwellige Begegnungsformen zwischen Theorie und Praxis zu schaffen, um das Reflexionspotenzial der Theorie zu nutzen. Ein zentraler Gedanke ist die Konstruktionsleistung des Menschen: Bildung wird als Konstruktion betrachtet, deren Sinn kontextbezogen interpretiert werden muss. Lehrerinnen und Lehrer entwickeln ein eigenes Bildungsverständnis, das bei der Formulierung von Bildungsaufträgen und Rahmenplänen berücksichtigt werden sollte.
Anja Durdel Knihy



Schulerfolg gestalten
Ein Leitfaden für Schulen und ihre Partner
Immer noch schaffen zu viele Schülerinnen und Schüler die Versetzung in die nächste Klasse oder gar den Schulabschluss nicht. Schulmisserfolgsbiografien verhindern einen guten Start in das Erwachsenenleben – und kosten zudem viel Geld. Wie kann es gelingen, alle Kinder und Jugendlichen so zu fördern, dass sie ihren individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen entsprechend auch erfolgreich lernen? Welche Voraussetzungen und Instrumente helfen dabei? Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung hat im Rahmen von Programmen wie Schulerfolg sichern, Ganztägig lernen oder den Projektlerncamps Wissen aus Theorie und Praxis zusammengetragen und in diesem Handbuch so gebündelt, dass eine Orientierung für den Schulalltag entsteht: für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter, Schulleitungen und Bildungsverwaltungen.
Ideen und Ansätze für den souveränen Umgang mit Zeit – und wie diese Ressource sinnvoll und gewinnbringend im Unterricht genutzt werden kann. Das Buch knüpft an den erfolgreichen Titel 'Zeit in Schule und Unterricht' von Ursula Drews an, zegt weitere Anwendungen für die Praxis und führt ihn unter unter folgenden Aspekten fort: - Ganztagsschule, - aktuelle Forschungsergebnisse zu Zeiterleben und Zeitnutzung, - die Rolle der Zeit in Schulbegleitungsprozessen, - der Faktor Zeit bei der Entwicklung von Schul- und Unterrichtsqualität. Eine Festschrift zum 70. Geburtstag von Ursula Drews.