Bookbot

Claudia Resch

    The emergence of the thinking skills movement
    Wir vom Jahrgang 1980
    Digitale Methoden der Korpusforschung in Österreich
    Trost im Angesicht des Todes
    • Trost im Angesicht des Todes

      • 255 stránok
      • 9 hodin čítania

      Der Weg zum „seligen Ende“ führte im Spätmittelalter über die gewissenhafte Vorbereitung auf den Tod. Theologen sahen es daher als Notwendigkeit an, all jene Menschen zu unterweisen, die Kranke besuchten beziehungsweise Sterbende begleiteten. Warum die Reformatoren die spätmittelalterlichen Ars moriendi-Schriften verwarfen und eigene Anleitungen zur Sterbeseelsorge formulierten, wird in vorliegender Publikation anhand einer Reihe von ausgewählten „Kranken- und Sterbetrostbüchlein“ eingehend dargestellt. Weil deren Verfasser - namhafte Persönlichkeiten wie Johannes Bugenhagen, Wenzeslaus Linck, Georg Spalatin, Johannes Spangenberg oder Friedrich Myconius - Martin Luthers Rechtfertigungslehre auch und gerade an Kranken- und Sterbebetten verbreitet sehen wollten, unterstützten sie den damaligen Leser bei der Ausübung der Seelsorge. Ihre Anleitungen enthalten tröstende Texte, die man denen so kranck in tods noetten ligen sagen und fürlesen sollte. Die formale und inhaltliche Analyse von 20 dieser von der Forschung bislang wenig beachteten Quellen gibt über diese von Reformatoren erwünschte pastorale Trostpraxis Auskunft und gewährt Einblicke in die Krankenstube des 16. Jahrhunderts.

      Trost im Angesicht des Todes
    • The use of corpora is indispensable in “Digital Humanities”. In order to achieve valid and meaningful insights researchers must be familiar with the build-up, coding and analysis of electronic corpora. This volume demonstrates the breadth of corpus-based and corpus-guided research in Austria. With these selected contributions the editors open a wide field of different approaches. These include methodological reflections as well as the development and evaluation of standards and of new procedures for data modelling. The individual contributions present representative language resources built up and investigated in Austria as well as their concepts of coding and analysis. Via concrete research questions and exemplary analyses they demonstrate how digital corpora can provide new insights in diverse areas. The volume informs about various types of corpora, thus about historical and contemporary corpora, written and oral corpora, standard and non-standard corpora, child and adult corpora, learner corpora, media corpora, etc. It has offered researchers the opportunity to report on their experiences in corpus research. A final aim is to stimulate an intensification of corpus use and the expansion of digital methods in the humanities.

      Digitale Methoden der Korpusforschung in Österreich
    • Aufgeregt und erwartungsvoll, so blickten wir damals in die Zukunft! Erinnern Sie sich mit uns an die ersten 18 Lebensjahre – an Ihre Kindheit und Jugend! Jahrgang 1980 – neues Jahrzehnt, neues Glück!? Dem Discofieber knapp entronnen, wurden wir in eine Zeit hineingeboren, die geprägt war von Skandalen (Wein, AKH), Schulterpolstern und Synthesizer-Musik. In unserem Geburtsjahr wurde Ronald Reagan Präsident der USA und der Golfkrieg zwischen Iran und Irak begann. In Österreich sorgte Rudolf Kirchschläger mit einer zweiten Amtszeit für Stabilität. All das berührte uns damals noch recht wenig. Unsere prägenden Kindheits- und Jugenderinnerungen waren Tschernobyl, der Jugoslawien-Krieg und das beginnende Computer- und Internetzeitalter.

      Wir vom Jahrgang 1980
    • The training of thinking skills is growing more and more in importance. PISA has shown that many of our students do not know how to solve problems or how to state reasons for their opinions. This book is the first one to discuss the various factors that led to this sudden boom of interest in thinking skills and also the first to provide a detailed outline of the movement that started around 1900 with John Dewey. It shall provide teachers as well as psychologists and philosophers dealing with this topic with the relevant historical background that may help them avoid making the same mistakes as their predecessors.

      The emergence of the thinking skills movement