Bookbot

Irene Berti

    Gerechte Götter?
    Writing matters
    Hellas on screen
    • Hellas on screen

      • 266 stránok
      • 10 hodin čítania

      The recent success of Hollywood blockbusters such as Troy, Alexander and 300 demonstrates how popular Greek antiquity still is and how well it can be marketed. Today as in the golden age of the peplum-genre, its myths, the Homeric heroes, the Attic tragedies, and – less frequently – historical personages such as Alexander the Great or the Spartan king Leonidas represent Hellas. The authors of this volume highlight the many and varied forms of the reception of ancient Hellas in the history of the cinema, from mythology to Roman Greece, from the era of silent films to the new millennium. In this, they are examining classic films, recent releases, and lesser known and often overlooked productions. Der jüngste Erfolg von Hollywood-Blockbustern wie Troy, Alexander und 300 zeigt, wie medienwirksam sich die griechische Antike in Szene setzen läßt. Sowohl heute als auch im goldenen Zeitalter des peplums wird Hellas dabei vor allem durch seine Mythen, homerischen Helden, seine Tragödien und – etwas seltener – durch einzelne historische Figuren wie Alexander oder den Spartaner Leonidas repräsentiert. Die Autoren beleuchten die vielfältigen Rezeptionsformen antiker griechischer Themen in der Filmgeschichte: von der Mythologie bis zum römischen Griechenland, von der Stummfilmzeit bis zum neuen Millennium. Dabei werden sowohl Klassiker, aktuelle Kinoerfolge als auch weniger bekannte Produktionen behandelt.

      Hellas on screen
    • This edited volume includes a compilation of new approaches to the investigation of inscriptions from different cultural contexts. Innovative research questions about „material text cultures“ are examined with reference to Classical Athens, late ancient and Byzantine churches and urban spaces, Hellenistic and Roman cities, and medieval buildings.

      Writing matters
    • Gerechte Götter?

      Vorstellungen von göttlicher Vergeltung im Mythos und Kult des archaischen und klassischen Griechenlands

      Die Untersuchung beleuchtet die Beziehung zwischen den Menschen und den olympischen Göttern im antiken Griechenland, wo Gerechtigkeit durch Reziprozität geprägt ist. Es wird analysiert, wie Loyalität und Kultpflege in Krisenzeiten den Schutz der Götter garantieren, und was passiert, wenn diese Bindung durch Verbrechen gestört wird. Das Buch erforscht die Angst vor göttlicher Strafe und die entsprechenden Kultpraktiken, sowie die Gottheiten, an die in Zeiten der Ungerechtigkeit appelliert wird, gestützt durch literarische, epigraphische und archäologische Quellen.

      Gerechte Götter?