Bookbot

Karsten Geiersbach

    MaRisk-Öffnungsklauseln
    Praktikerhandbuch Stresstesting
    Der Beitrag der internen Revision zur Corporate Governance
    Prüfung der Gesamtbanksteuerung
    Gesamtbanksteuerung in der Revisionspraxis
    • Die Gesamtbanksteuerung bleibt eines der wichtigsten Prüfungsgebiete. Es entscheidet über Erfolg oder Misserfolg eines Kreditinstitutes. Herausgeber und Autoren dieses Werks möchten einen Beitrag dazu leisten, den in vielen Instituten bereits bestehenden Instrumentenkasten an Prüfungswerkzeug zu ergänzen. Das Buch vereint Prüferwissen aus verschiedenen Bereichen: der internen Sparkassenrevision, der Bundesbank, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Unternehmensberatungen, Hochschulen. Ziel ist es, Arbeitshilfen für den Einsatz in der Praxis zur Verfügung zu stellen. Auch in der zweiten Auflage dieses Handbuchs steht der Praxisbezug im Vordergrund. Davon zeugt eine Vielzahl an Checklisten und Prüfungsfragen. Das neue Prüfungsgebiet Datenqualität/Data Governance, welches u. a. durch den BCBS 239 nicht nur im Revisionsalltag an Bedeutung gewonnen hat, ergänzt die Darstellung. Folglich nahmen die Herausgeber zwei neue Kapitel zu diesen Themen (IT, Datenqualität, Data Governance) auf. Hiermit tragen sie auch den Bankenaufsichtlichen Anforderungen an die IT und darüber hinaus den aktualisierten MaRisk Rechnung.

      Gesamtbanksteuerung in der Revisionspraxis
    • Die Publikation greift die wesentlichen Inhalte einer Gesamtbanksteuerung auf und vermittelt Einblicke in die Praxis eines funktionierenden Corporate-Governance-Systems. Dabei wird insbesondere das Zusammenspiel von (Risiko-)Controlling und Interner Revision deutlich, ohne das ein zielgerichtetes Steuern von Kreditinstituten unter Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen nicht möglich ist. Aufbauend auf Veröffentlichungen der Bundesanstalt für Finanzaufsicht, der Europäischen Zentralbank und des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht ist es das Anliegen der Autoren, die theoretischen Erkenntnisse mit den notwendigen praktischen Anforderungen in Einklang zu bringen. Theorie und Praxis sollen miteinander verknüpft werden. Als Ergebnis ist die Risikotragfähigkeit nach verschiedenen Sichtweisen zu garantieren. Nur so ist die Existenzfähigkeit eines Kreditinstituts auf Dauer überprüfbar und nachweisbar. Die Verfasser tragen mit dieser Publikation dazu bei, den in vielen Instituten bereits bestehenden „Instrumentenkasten“ an Prüfungswerkzeugen zu ergänzen und liefern weitere Ideen für die Prüfungen im Bereich Gesamtbanksteuerung.

      Prüfung der Gesamtbanksteuerung
    • Die Finanzmarkt- und Bankenkrise lässt u. a. Defizite in der Corporate Governance erkennen. Karsten Geiersbach untersucht auf Basis der Neuen Institutionenökonomik bei Kreditinstituten, ob die Interne Revision im dualistischen System als vorstandsunabhängige Informationsquelle einen Beitrag zur Verbesserung der Internal Governance liefern kann. Er entwickelt Ansätze für die Gestaltung einer modernen Internen Revision und stellt Prüfungsmethoden für das Risikomanagement vor. Ziel ist, Theorie und Praxis miteinander zu verknüpfen, um für die operative Tätigkeit in Revision und Corporate Governance theoretisch fundierte Handlungsempfehlungen zu erhalten.

      Der Beitrag der internen Revision zur Corporate Governance
    • Die MaRisk-Novelle vom 15.12.2010 bringt erweiterte Anforderungen an Stresstests im Bankenaufsichtsbereich, insbesondere in AT 4.3.3. Die 2. Auflage des Praktikerhandbuchs Stresstesting bietet Umsetzungshilfen für die neuen MaRisk-Anforderungen. Sie behandelt betriebswirtschaftliche und methodische Grundlagen, detaillierte Stresstests für verschiedene Risikoarten, deren Integration in Risikotragfähigkeitskonzeptionen sowie Reporting und revisionsseitige Prüfung. Ein besonderer Fokus liegt auf neuen aufsichtsrechtlichen Vorgaben, wie der Anwendung inverser Stresstests und der Berücksichtigung schwerer konjunktureller Abschwünge. Die Aufsicht gibt keine konkreten Vorgaben zur Durchführung von Stresstests, was einen prinzipienorientierten Ansatz erfordert. Das Handbuch bietet Empfehlungen zur operativen Umsetzung. Ein erfahrenes Autorenteam diskutiert verschärfte aufsichtsrechtliche Anforderungen, die Durchführung von Stresstests für Adressrisiken, Zinsbuch-Stresstests, Liquiditäts-Stresstests sowie Ansätze für operationelle Risiken. Zudem werden erste Praxiserfahrungen mit inversen Stresstests und deren Einbindung in Risikotragfähigkeitskonzeptionen behandelt. Abschließend wird die risikoorientierte Prüfung von Stresstests aus Sicht der internen Revision sowie Erfahrungen aus Bundesbank-Prüfungen thematisiert.

      Praktikerhandbuch Stresstesting