Bookbot

Barbara Pusch

    Transnationale Migration am Beispiel Deutschland und Türkei
    Heterogenität und Diversität in Städten mittlerer Größe
    Über den antimodernistischen Umweltdiskurs in der Türkei
    Die neue muslimische Frau
    (In)compatible transnational lives and national laws: the case of German citizens in Turkey
    Turkish Migration Policy
    • Turkish Migration Policy

      • 234 stránok
      • 9 hodin čítania

      Focusing on the evolution of migration policy in Turkey, this book examines the significant shift from labor exportation in the 1960s and 70s to contemporary integration efforts in response to recent mass immigration. With a rapidly increasing foreign-born population, the need for policy adjustments is critical. Despite Turkey's humanitarian efforts towards Syrian refugees, integration policies remain inadequate, reflecting a pressing need for improvement as the country adapts to ongoing immigration challenges.

      Turkish Migration Policy
    • Der Sammelband eine sehr gute, umfassende und tiefgehende Darstellung der Situation der muslimischen Frau der Gegenwart dar. Dies gilt vor allem natürlich für die Lage der Frauen in der Türkei. Der erste Teil bietet einen ausgezeichneten Einstieg in das Thema. In den einzelnen Artikeln werden viele Teilaspekte der Problematik angesprochen, zumal die Autorinnen sehr unterschiedliche Weltsichten und politische Hintergründe haben.

      Die neue muslimische Frau
    • Die Umweltfrage ist weltweit ein Thema geworden, so auch in der Türkei. Neben dem Mainstream der türkischen Umweltbewegung, die sich eine umweltfreundliche Modernisierung wünscht, führen muslimische Intellektuelle und radikale Grüne einen anderen, d.h. antimodernistischen Diskurs. Obwohl beide Gruppierungen ähnliche Argumente hervorbringen, verfolgen sie doch andere die Islamisierung der Gesellschaft bzw. die Ökologisierung der Gesellschaft.

      Über den antimodernistischen Umweltdiskurs in der Türkei
    • Gesellschaftliche Vielfalt wird in der Regel mit Metropolen assoziiert und in der Wissenschaft primär als Phänomen großstädtischen Lebens reflektiert. Anhand ausgewählter Fallbeispiele aus Landau in der Pfalz zeigt der Sammelband jedoch auf, dass Heterogenität und Diversität auch in Mittelstädten gesellschaftliche Normalität war und ist. Auf der Basis empirischer Befunde formuliert der Band zudem theoretische Überlegungen zu Heterogenität und Diversität in Städten mittlerer Größe, wodurch er einen Beitrag zur Überwindung eines wichtigen Forschungsdesiderats – der wissenschaftlichen Reflexion gesellschaftlicher Vielfalt jenseits großstädtischer Metropolen – leistet.

      Heterogenität und Diversität in Städten mittlerer Größe
    • Im Zuge der Diskussion wurde in der Regel aber ubersehen, dass die deutsch-turkische Migrationsgeschichte einerseits weit uber 50 Jahre hinausgeht und dass sich die Dynamik der deutsch-turkischen Migration andererseits in den letzten 50 Jahren enorm verandert hat.

      Transnationale Migration am Beispiel Deutschland und Türkei
    • Beiträge / Articles Barbara Pusch/Uğur Tekin: Einleitung // WolfDietrich Bukow: Formate biographischer Arrangements in der Postmoderne oder: Warum sich die „GastarbeiterInnen“-Generation prinzipiell nicht von den Alteingesessenen unterscheidet //Erol Yıldız: Migrationsbewegungen in Europa im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts // Gerda Heck: Architektur der Illegalisierung: Die Harmonisierung der europäischen Migrationspolitik // Sema Erder: Migration as a “Heated Question” in Turkey-EU Negotiations // Y. Yeşim Özer: Turkey’s Migration and Asylum Policy within the Framework of the Eurpean Union’s Accession Criteria // Erika Schulze: Migrationsgeprägte Quartiere zwischen ökonomischem Erfolg und diskursiver Ausgrenzung: Das Beispiel Keupstraße in Köln // Uğur Tekin: Vergessene Migrationsgeschichte: Der Fordstreik in Köln // Tomas Wilkoszewski: Der weite Weg zum Weltkongress: Die uigurische community in München // Barbara Pusch: Irreguläre Migration in die Türkei: Facetten, Zahlen und Tendenzen // Bianca Kaiser/Ahmet İçduygu: EUStaatsbürgerInnen in der Türkei // E. Zeynep Gü- ler: Moldovan Women and Transnational Migration: Being Nowhere // Nurcan Özgür-Baklacıoğlu: Asylum Policy and Practices in Turkey: Constructing the Refugee “Other” in Konya

      Migration und Türkei
    • Die Reihe Istanbuler Texte und Studien (ITS) ist eine Buchreihe des Orient-Instituts Istanbul. Das Institut ist ein turkologisches und regional-wissenschaftliches Forschungsinstitut im Verbund der Max Weber Stiftung. In enger Kooperation mit türkischen und internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern widmet es sich einer Vielzahl unterschiedlicher Forschungsgebiete. Außerdem ist das Orient-Institut Istanbul aktiv auf dem Gebiet des wissenschaftlichen Austausches zwischen Deutschland und der Türkei. Der 13. Band dieser Reihe beinhaltet: „Facetten internationaler Migration in die Türkei: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und persönliche Lebenswelten“.

      Facetten internationaler Migration in die Türkei