Bookbot

Christel Kannegießer Leitner

    ADS, LRS und Co.
    Psychomotorische Ganzheitstherapie
    Ihr könnt mir wirklich helfen
    Das ADS-Schnellprogramm für zu Hause
    Das Angelman-Syndrom besser verstehen - Handbuch für Eltern und andere Fachleute
    • Das Angelman-Syndrom gehört laut Definition zu den seltenen Erkrankungen, da es lediglich in einer Häufigkeit von 1:20000 Geburten auftritt. Aufgrund dieser Seltenheit ist es von seiner Ausprägung her eher unbekannt. Innerhalb des Angelman-Syndroms gibt es mehrere genetische Varianten, die wiederum zu einer unterschiedlich gravierenden Symptomatik führen. Dies erschwert die Diagnostik. Bei aller Verschiedenheit dieser Symptomatik gibt es jedoch auch eine erstaunliche Ähnlichkeit zwischen den Betroffenen. Auf diese Unterschiede und auf diese Gemeinsamkeiten geht die Autorin detailliert ein. Sie beschreibt in den einzelnen Kapiteln die Genetik des Angelman-Syndroms, die Möglichkeiten der Entwicklung u. a. im Bereich Grobmotorik, Feinmotorik, Kommunikation und auch die spezielle Situation der Neurotransmitter sowie die Epilepsie beim Angelman-Syndrom. Hinzukommen etliche Erfahrungsberichte von betroffenen Familien selbst geschrieben. Nicht nur in diesen Erfahrungsberichten, sondern auf vielen Seiten dieses Buches spürt man, wie liebenswert und lebensbejahend Menschen mit Angelman-Syndrom sind. Sie leben nach dem Motto: Das Leben ist schön! Dr. med. Christel Kannegießer-Leitner ist Ärztin. Ihr Sohn Frank-Udo, das dritte von vier Kindern, hat das Angelman-Syndrom. Dies in einer besonders gravierenden Ausprägung. Dr. Kannegießer-Leitner hat in Rastatt eine Praxis für entwicklungsauffällige und behinderte Kinder.

      Das Angelman-Syndrom besser verstehen - Handbuch für Eltern und andere Fachleute
    • Die Psychomotorische Ganzheitstherapie vereinigt verschiedene Therapierichtungen (z. B. Ergotherapie und Logopädie) und erstellt für jedes Kind einen individuellen Therapieplan. Eltern werden geschult und können danach mit ihrem Kind zu Hause täglich 20-30 Minuten arbeiten. Zweimal jährlich wird das Kind nachuntersucht und die Therapie ggf. modifiziert. Mithilfe dieses Buches können Eltern selbst sinnvolle Übungsprogramme zusammenstellen. Ritalin wird häufig überflüssig, die fast immer mit ADS gekoppelte Lernschwäche gemildert.

      Das ADS-Schnellprogramm für zu Hause
    • Ihr könnt mir wirklich helfen

      • 174 stránok
      • 7 hodin čítania

      Die „Psychomotorische Ganzheitstherapie“ grenzt sich von anderen anerkannten Therapieformen für behinderte und entwicklungsauffällige Kinder weniger durch neue Übungen ab, als durch ihr spezielles Vorgehen: die betroffenen Familien suchen lediglich zwei- bis viermal pro Jahr eine therapeutische Praxis auf. Der Therapeut untersucht gründlich den Entwicklungsstand des Patienten bezüglich seiner speziellen Stärken und Einschränkungen und erarbeitet aus diesen Erkenntnissen ein individuelles Therapieprogramm. Die Familie wird in der Praxis gründlichst in die Durchführung und die einzelnen Übungen dieses Therapieprogramms eingearbeitet. Die Therapie zerfällt somit nicht in Einzelelemente (Krankengymnastik, Ergotherapie, Logotherapie etc), sondern ist „aus einem Guß“. Überschneidungen werden vermieden, Fortschritte in einem Bereich können für einen anderen nutzbar gemacht werden. Die Autorin, Ärztin und selbst Mutter eines behinderten Kindes, konzipierte die Psychomotorische Ganzheitstherapie aus der Erkenntnis heraus, wie zeitraubend die häufigen Besuche bei verschiedenen Therapeuten sind und wie wichtig es ist, Zeit zu gewinnen für das tägliche Üben mit dem Kind. Die Psychomotorische Ganzheitstherapie kann nicht nur zur Förderung behinderter Kinder eingesetzt werden, sondern auch bei Kindern mit minimalen Teilleistungsstörungen (z. B. Lese-, Rechtschreibeschwäche) und auch bei Erwachsenen. Physiotherapeuten/Krankengymnasten, Eltern, Angehörige, Lehrer, Erzieher und Ärzte, die entwicklungsauffällige und behinderte Kinder betreuen, können von diesem Buch viel profitieren.

      Ihr könnt mir wirklich helfen
    • Psychomotorische Ganzheitstherapie

      Ein Therapiekonzept für zu Hause bei Kindern mit Cerebralparese oder Mehrfachbehinderung

      Die Psychomotorische Ganzheitstherapie verbindet mehrere Therapiekonzepte in der Förderung behinderter Kinder zu einem individuellen, ganzheitlichen Therapieprogramm für jedes Kind. Die Therapie zerfällt somit nicht in Einzelelemente (Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie etc.), sondern ist interdisziplinär. Lücken oder Überschneidungen in der Therapie werden auf diese Weise vermieden. Die Eltern werden intensiv in die Therapie eingearbeitet, so dass sie zu Hause die entsprechenden Übungen mit ihrem Kind durchführen und die Therapie effektiv in den Familienalltag integrieren können. Auf diese Weise sind lediglich zwei bis drei Vorstellungstermine pro Jahr in der therapeutischen Praxis erforderlich. Die Autorin, Ärztin und selbst betroffene Mutter eines behinderten Kindes, hat die Psychomotorische Ganzheitstherapie aus ihrer eigenen Erfahrung heraus entwickelt und durch das aktuelle medizinisch-therapeutische Wissen ergänzt.

      Psychomotorische Ganzheitstherapie
    • Kinder mit ADS/ADHS, LRS oder auch einer Rechenschwäche sind nicht weniger intelligent als andere - auch wenn sie Probleme haben, den Schulstoff richtig aufzunehmen und zu verarbeiten. Gleiches gilt für Kinder mit einer Sprachentwicklungsverzögerung. Die Schwierigkeiten dieser Kinder gehen auf Wahrnehmungsstörungen zurück. Welche Wahrnehmungsstörungen dies sind, wie man sie diagnostiziert und welche Tests Sie als Eltern selbst durchführen können, lesen Sie in diesem Buch. Sie erfahren auch, mit welchen Übungen man eine Verbesserung erreicht und wie Sie für Ihr Kind ein individuelles Trainingsprogramm zusammenstellen können.

      ADS, LRS und Co.