Bookbot

Anne Viola Siebert

    "Neue Kleider?!"
    August Kestner, Etrurien und die Etruskologie
    Geschichte(n) in Ton
    Ausgewählte Objekte / Kestner-Museum Hannover
    Instrumenta sacra
    • Instrumenta sacra

      Untersuchungen zu römischen Opfer-, Kult- und Priestergeräten

      • 369 stránok
      • 13 hodin čítania

      Die Herausforderung religionsgeschichtlicher Forschung besteht darin, die Erschließung von Quellen in ihren Kontexten und ihre theoriegeleitete Erklärung mit einer historisch-kritischen Reflexion der Wissensproduktion selbst zu verknüpfen. Die Reihe Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten (RGVV) will dieser Komplementarität von historischer Kontextualisierung, theoretischer Verdichtung und disziplinärer Positionierung Rechnung tragen. Studien zu kulturspezifischen Sachzusammenhängen stehen neben vergleichenden Arbeiten, in Form von Monographien oder thematisch fokussierten Sammelbänden.

      Instrumenta sacra
    • Dieser Kurzführer zeigt an ausgewählten Objekten exemplarisch die Sammlungsbereiche des Kestner-Museums. Er ist zweisprachig, deutsch und englisch, um auch nicht deutsch sprechenden Besuchern ein hilfreicher Wegweiser in unserem Museum zu sein. Wir im Museum freuen uns über jeden Besucher, der genügend Muße mitbringt, um die einzelnen Werke in Ruhe und ausführlich zu betrachten.

      Ausgewählte Objekte / Kestner-Museum Hannover
    • Geschichte(n) in Ton

      Römische Architekturterrakotten

      • 144 stránok
      • 6 hodin čítania

      Die Tonreliefs wurden mit der Zeit vornehmlich als Wandschmuck in Innenräumen verwendet, sowohl in den Landhäusern wie auch in den Stadtvillen der römischen Oberschicht. Sie zeigen eine Fülle an Bildmotiven: Götter- und Heroenmythen, kultische und dionysische Szenen sowie nicht mythologische Themen. Durch einen reich bebilderten Text- und Katalogteil wird das Interesse an dieser überaus spannenden und detailreichen Gattung der angewandten Kunst um die Zeitenwende geweckt und zu weiteren Forschungen angeregt. Erstmalige Veröffentlichung der kompletten Architektur-Terrakotten-Sammlung des Museum August Kestner, Hannover Ein reich bebilderter Text- und Katalogteil lädt Laien und Wissenschaftler gleichermaßen auf eine Entdeckungsreise durch »Die Geschichte(n) in Ton« ein Ausstellung im Museum August Kestner vom 24. November 2011 bis zum 19. Februar 2012 in Hannover

      Geschichte(n) in Ton
    • August Kestner, Etrurien und die Etruskologie

      Die Etrusker. Die Entdeckung ihrer Kunst seit Winckelmann

      • 32 stránok
      • 2 hodiny čítania

      Mit dieser Publikation versuchen wir einen neuen Blick auf die etruskischen Bestände des Museums zu richten. Der viel zitierte Satz „6000 Jahre Kulturgeschichte unter einem Dach“ wird insofern neu mit Inhalten gefüllt, als hier der Bogen geschlagen wird von der etruskischen Kultur über die Erforschungen u. a. durch August Kestner, Baron von Stackelberg und das „Instituto di corrispondenza“ in Rom hin zur Rezeption dieser alten Kultur bis heute. Ein Thema, das wir natürlich immer wieder gerne verfolgen.

      August Kestner, Etrurien und die Etruskologie
    • "Neue Kleider?!"

      Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Rahmen des Projektes "Hannover goes fashion"

      "Neue Kleider?!"