Insel der Kontraste: Es gibt nicht nur ein Sizilien, sagt man, sondern viele. Denn die größte Mittelmeerinsel ist eine Welt für sich. Eine Welt voller Widersprüche, in der all das Schöne und Schlechte, das Italien zu bieten hat, auf die Spitze getrieben wird. Wo die Sonne noch heißer vom Himmel brennt und das Essen noch üppiger ist. Wo griechische Tempel auf römische Mosaiken treffen und barocke Schlösser in arabischen Medinas stehen. Wo Serpentinen zu verschlafenen Bergdörfern führen, während man am Meer Eissorbet zum Frühstück löffelt. Und über allem thront der Ätna, dessen Rauchwolken einen immerzu an die unbändige Natur erinnern.
Eileen Stiller Knihy


Die Fjorde, unzählige Inseln und die stark zerklüftete Westküste machen Norwegen zu Europas größtem Naturpark. Nicht zuletzt das immer wieder beschriebene, gute Sozialsystem und das milde Klima bewegt eine große Zahl von Deutschen dazu, sich für ein neues Leben im Norden Europas zu entscheiden. Norwegen ist kein Mitglied der Europäischen Union und achtet stark auf die eigene Souveränität. Auch, wenn sich deutsche Bürger bis zu drei Monate frei in Norwegen bewegen und ohne Visum und Aufenthaltsgenehmigung dort leben dürfen, gilt es, vor, während und nach dem Umzug bestimmte Vorgaben zu erfüllen. Schon rechtzeitig gilt es für Einwanderer sich um die Formalitäten zu kümmern. Zudem sind die andere Gesetzgebung für Steuern, Sozialversicherung und Krankenkassen die wichtigsten Punkte, die bei der Arbeitsaufnahme berücksichtigt werden müssen. Der Ratgeber „Mein neues Leben – Norwegen“ zeigt die Unterschiede zur skandinavischen Kultur und Mentalität auf und gibt wertvolle Tipps und Informationen zu Sozialgesetzen, Schulformen und den alltäglichen Fragen rund um die Emigration nach Norwegen.