In der aktuellen Diskussion um die Souveränitäts- und Legitimationskrise des Staates sucht der Band als rechtsgeschichtlicher Beitrag die Kategorien des Widerstandsrechts wieder sichtbar zu machen, die historisch durch den erstarkten Staat mit seiner monopolistischen Gesetzgebung und seinem Anspruch auf entsprechenden Gehorsam verschüttet wurden. Die Beiträge zu der Tagung, die am 23. und 24. Februar 2001 in der Università degli Studi di Bologna stattfand, stützen sich insbesondere auf bisher noch nicht hinreichend ausgeschöpfte Materialien wie Dissertationen, Traktate, Consilien und Prozeßakten. Aus dem Inhalt: Angela De Benedicits: Sapere, coscienza et scienza nel diritto di resistenza Magnus Ryan: Widerstandsrecht und Lehnswesen Valerio Marchetti: Resistenza nella diritto. L´ubbidienza al „verbum dei“ rende giusta la disubbidienza ai „commenta hominum“ Matthias Schmoeckel: Gewissensfreiheit und Widerstandsrecht bei Charron und Montaigne Christoph Strohm: Das Verhältnis von theologischen, politisch-philosophischen und juristischen Argumentationen in calvinistischen Abhandlungen zum Widerstandsrecht Meria Scattola: Controversia de vi in principem. Vertrag, Tyrannis und Widerstand in der Auseinandersetzung zwischen Johannes Althusius und Henning Arnisaeus Luisa Simonutti: Pierre Bayle versus „les Élèves de Junius Brutus“. Théorie de la connaissance, scepticisme, résisitance légitime Robert von Friedeburg: Widerstandsrecht und Landespatriotismus. Territorialstaatsbildung und Patriotenpflichten in den Auseinandersetzungen der niederhessischen Stände mit Landgräfin Amelie Elisabeth und Landgraf Wilhelm VI. von Hessen-Kassel 1647-1653 Jürgen Stock: Das Recht auf Widerstand in juristischen Dissertationen des 17. Jahrhunderts Italo Birocchi: Un finto contrattualismo. Il diritto di resistenza in Giambattista De Luca (1613-83)
Angela De Benedictis Knihy





Specula principum
- 289 stránok
- 11 hodin čítania
Inhalt: A. Carile: Richezza e povertà negli „specula principum“ bizantini dal VI al X secolo S. Leder: Aspekte arabischer und persischer Fürstenspiegel H. H. Anton: Gesellschaftsspiegel und Gesellschaftstheorie in Westfranken/Frankreich C. Margalhan-Ferrat: Le concept de „ministerium“ entre littérature spéculaire et législation carolingienne J. Krynen: Le droit savant dans le „De bono regimine principis“ d’Hélinand de Froidmont A. Romano: „Specula principum“ e legislazione regia nell’esperienza dell’Italia meridionale J. M. Nieto Soria: Les Miroirs des princes dans l’historiographie espagnole (couronne de Castille, XIIIe–XVe siècles) D. Quaglioni: „Regimen regis“ e „ius regis“ nell’esegesi di I Sam.8, 11-17 e negli „specula principum“ del tardo Medioevo M. Senellart: Justice et bien-être dans les Miroirs des princes de Osse et Seckendorff A. Pisapia: „Civilitas“ e missione divina negli „specula principum“ dell’imperatore Giuliano l’Apostata
Der Band präsentiert 16 Beiträge, die vormoderne bäuerliche, städtische und adlige Revolten mit der Thematik des politischen Verbrechens verbinden und aus der Perspektive der rechtlichen Reaktionen und juristisch-politischen Diskurse beleuchten. Politik-, rechts-, kriminalitäts- und mediengeschichtliche Ansätze kombinierend, untersuchen Historiker aus Deutschland, Italien, Österreich, der Schweiz und Spanien die Wechselwirkungen von Revolten und politischem Verbrechen zwischen dem Mittelalter und der beginnenden Moderne. Neben allgemeinen Beiträgen zur Rechtsentwicklung, der politischen Theorie und der Rolle der Medien stehen Fallstudien zu mehreren europäischen Ländern, wobei auch grenzübergreifende Wirkungen und der außereuropäische Raum einbezogen werden. Über die bisherige, an den Paradigmen 'Protest' und 'Widerstand' orientierte Forschung hinausgehend bietet der Band neue Einsichten und Zugänge: Revolten konnten nicht nur als politische Kriminalität wahrgenommen und verfolgt werden, sondern stimulierten ein großes Spektrum rechtlicher Reaktionen und juristisch-politischer Diskurse.
Das Politische als Argument
Beiträge zur Forschungsdebatte aus dem Internationalen Graduiertenkolleg »Politische Kommunikation von der Antike bis in das 20. Jahrhundert«
- 164 stránok
- 6 hodin čítania
Die Sprache des Politischen in actu
Zum Verhältnis von politischem Handeln und politischer Sprache von der Antike bis ins 20. Jahrhundert
- 231 stránok
- 9 hodin čítania