Schüleraustausch- und Begegnungsprojekte haben im Zuge des europäischen Einigungsprozesses zunehmend an Bedeutung gewonnen. Diese Arbeit Setzt sich mit zwei Aspekten dieses Themenbereichs auseinander, die von der Austauschforschung bisher weitgehend unbearbeitet geblieben sind. So werden zum einen nicht die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler, sondern die vielfältigen Aspekte der Lehrertätigkeit im Rahmen der Organisation und Durchführung von internationalen Schülerbegegnungen untersucht. Zum anderen steht der konkrete Fall eines multilateralen Begegnungsprojektes im Vordergrund und damit eine Form, die durch europäische Förderprogramme ausdrücklich unterstützt wird. Im Vergleich zu bilateralen Programmen sind multilaterale wesentlich komplexer in ihrer organisatorischen Struktur und stellen die beteiligten Lehrerinnen und Lehrer dadurch vor besondere Herausforderungen. Ein zentraler Gegenstand der Untersuchung in sprachlicher Hinsicht ist die Verwendung der englischen Sprache als lingua franca in einem pädagogischen Kontext.
Maike Grau Knihy


Fremdsprachen in der Grundschule
Auf dem Weg zu einer neuen Lern- und Leistungskultur
Dieser Band greift aktuelle Forschungsergebnisse zum Fremdsprachenunterricht in der Grundschule auf. Prinzipien des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen werden beschrieben und durch Beispiele aus der schulischen Praxis illustriert. Angesichts der bundesweit mehrheitlich unterrichteten Sprache Englisch beziehen sich viele der Beispiele auf den Englischunterricht, aber auch das Konzept „Lernen in zwei Sprachen“ sowie Möglichkeiten zur Förderung des Sprachbewusstseins durch die Arbeit mit mehreren Sprachen werden vorgestellt. Ein besonderer Schwerpunkt dieses Buches liegt auf der Ermittlung von Lernständen. Es thematisiert die Diagnose der mündlichen Fertigkeiten Hören und Sprechen und regt außerdem dazu an, durch die Nutzung von Sprachenportfolios die Perspektive der Kinder einzubeziehen.