Johannes Ludewig gehörte als Spitzenbeamter im Kanzleramt zum engsten Kreis um Helmut Kohl und erlebte die dramatischen Monate zu Beginn des Jahres 1990 hautnah mit. Als immer mehr DDR-Bürger die Seiten wechselten – nach dem Motto: Kommt die D-Mark nicht zu uns, kommen wir zu ihr –, geriet die deutsche Politik unter ungeheuren Druck. Heftig wurden die unterschiedlichen Entwürfe einer möglichen Währungsunion diskutiert, einer Vereinigung zweier vollkommen unterschiedlicher Volkswirtschaften, für die es bisher keine Blaupause gab. Und das in wenigen Wochen! Johannes Ludewig saß am Tisch zusammen mit Männern wie Günther Krause, Horst Teltschik, Horst Köhler, Wolfgang Schäuble und vielen anderen, die das Konzept für diesen gewaltigen Umbau in reale Politik umsetzten. Sein Buch dokumentiert die eigentliche politische Arbeit abseits der Öffentlichkeit – es berichtet von ungewöhnlichen Menschen und ungewöhnlichen Entscheidungen. Nach 25 Jahren Mauerfall das spannende Protokoll eines Insiders.
Johannes Ludewig Knihy




Bürokratie, Regulierung, Verwaltung in der Krise
Update für Deutschland
Inhaltsverzeichnis1) Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.2) Definitionen.3) Die Simulation ganzer Unternehmungen und die Theorie der Unternehmung.4) Der Stand der Entwicklung.5) Grundkonzepte eines Gesamtmodells der Unternehmung.6) Resultate der Arbeit.I. Originalzitate.II. Resultate der Modellexperimente (Zusammenfassung).III. Benutzte Standardformeln.IV. Annahmen einzelner Modellexperimente.V. Variablenverzeichnis.VI. Liste der Eingabedaten — Grundmodell.VII. Liste zusätzlicher Eingabedaten — Experiment 25.VIII. Liste veränderter Eingabedaten — Experiment 30.IX. Liste der Abschluß-Ausgabe — Grundmodell.X. Liste der periodischen Ausgabe — Grundmodell.XI. Computerprogramm.
European railway legislation handbook
- 844 stránok
- 30 hodin čítania
Die europäische Gesetzgebung spielt eine zunehmend wichtige Rolle im Betrieb der Eisenbahngemeinschaft. Früher waren nationale Eisenbahnunternehmen selbstregulierende Organisationen, die sowohl wirtschaftliche als auch regulatorische Funktionen übernahmen. Heute hat sich das Umfeld grundlegend verändert: In allen europäischen Ländern sind die Eisenbahnverkehrsmärkte, insbesondere im Güterverkehr, für den Wettbewerb geöffnet, und der Zeitplan für die Marktöffnung im Personenverkehr ist festgelegt. Der rechtliche Rahmen für Eisenbahnaktivitäten im 21. Jahrhundert wird somit maßgeblich durch europäisches Recht bestimmt. Dieses Buch dient primär als juristisches Nachschlagewerk für das geltende europäische Recht im Eisenbahnsektor. In Teil II werden die relevanten Gesetzestexte im englischen Wortlaut bereitgestellt, wobei der Fokus auf den wesentlichen Bestandteilen der bestehenden Gesetzgebung liegt. Sekundär wird das Umfeld, in dem die Gesetze angewendet werden, beleuchtet. Teil I bietet einen kurzen Kommentar zur Entwicklung des europäischen Eisenbahnrechts und vermittelt einen allgemeinen Überblick über die Rahmenbedingungen, die zur Entstehung der Gesetzgebung geführt haben. Ziel ist es, dem Leser ein Verständnis für die zentralen Zielsetzungen der jeweiligen Gesetze zu ermöglichen.