14 Ornithologen stellen 20 außerordentliche Birding-Hotspots in Europa und den angrenzenden Gebieten vor. Dabei porträtieren sie sowohl berühmte Beobachtungsorte wie etwa Helgoland, dasDonaudelta und Eilat, als auch einige bislang weitgehend unbekannte, aber nicht minder interessante Regionen. Ob die Leserin oder der Leser nun an besonders seltenen Vogelarten, an endemischen Spezialitäten, an riesigen Vogelschwärmen oder einfach an einer Beschreibung der jeweiligen Gebiete interessiert ist: Der reich bebilderte Band zeigt allen Vogelfreunden, wie sie am besten in die vorgestellten Gebiete gelangen, wo die idealen Beobachtungsstandorte liegen und zu welchen Jahreszeiten welche Vogelarten angetroffen werden können. Die Beobachtungsorte: Mývatn und Grímsey (Island); Varanger-Halbinsel (Norwegen); Öland (Schweden); Getterön (Schweden); Helgoland (Deutschland); Białowieża und Biebrza (Polen); Fanel und Chablais de Cudrefin (Schweiz); Lac du Der (Frankreich); Camargue (Frankreich); Monfragüe (Spanien); Tarifa/Meerenge von Gibraltar (Spanien); Madeira (Portugal); Südtunesien; Donaudelta (Rumänien); Ostrhodopen (Bulgarien); Lesbos (Griechenland); Batumi, Adscharien (Georgien); Südtürkei; Eilat / Südisrael; Rotmeerküste (Ägypten).
Adrian Aebischer Knihy


Der Rotmilan gilt als einer der schönsten Greifvögel Europas. Mit seinem farbenprächtigen Federkleid, seiner beachtlichen Größe und seinem eleganten Flug fasziniert er viele Menschen. Er ist als Kulturfolger in bestimmten Gebieten sehr gut zu beobachten und andererseits sind Fachleute vielerorts in Sorge – kaum eine andere Vogelart hat in den letzten Jahren so markante Bestandsänderungen erfahren. Der Autor geht den Gründen für die Zu- und Abnahmen in den verschiedenen Regionen Europas nach. Er beschreibt die Brutbiologie, die Ansprüche an den Lebensraum, den Nahrungserwerb, bisher noch unveröffentlichte Erkenntnisse über das Zugverhalten und die Überwinterung des Rotmilans und skizziert die in verschiedenen Gebieten Europas festgestellten Unterschiede. Ein Kapitel über die Gefährdung sowie mögliche Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung des Rotmilans zeigt auf, wie dieser attraktiven Art geholfen werden kann. Porträts der anderen mitteleuropäischen Greifvögel runden das reich bebilderte Buch ab.