Bookbot

Brikena Kadzadej

    Methodik und Didaktik für den Deutschunterricht (DaF)
    Aspekte der Kommunikation im Deutschen und Albanischen
    Anrede- und Grußformen im Deutschen und Albanischen
    Johann Georg von Hahn
    Die Sprache im Bild - das Bild in der Sprache
    • Johann Georg von Hahn

      • 218 stránok
      • 8 hodin čítania

      Die Beiträge: Emil Lafe: Johann Georg von Hahn – Themelues i albanologjisë moderne Kurt Gostentschnigg: Johann Georg von Hahn dhe albanologjia austro-hungareze midis shkencës dhe politikës Michael Schmidt-Neke: Mendimi politik i Johann Georg von Hahn-it Skënder Sala, Dhimiter Doka: Gjurmime gjeografike të Johann Georg von Hahn-it në Shqipëri Aurel Plasari: “Geschichtliches”-et e konsullit von Hahn Albert Riska: Teoria pellazgjike e Hahn-it dhe jehona e saj Elda Boriçi: Ndihmesa e Hanit në shpjegimin e prejardhjes ilire të shqiptarëve Brikena Kadzadej: Vëzhgime për gramatikën (morfologjinë) e Johann Georg von Hahn-it dhe disa gramatika të mëpastajme Aljula Jubani-Bengu: Sistemi fonetik në gramatikën shqipe të Johann Georg von Hahn-it Ardian Klosi (†): Johann Georg von Hahn dhe Karl Reinhold: si u transkriptua shqipja 155 vjet më parë Jürgen Röhling: Johann Georg von Hahn dhe Shqipëria – Parimi i të udhëtuarit Kujtim Bevapi, TeutaToska: Hapësira bibliografike e veprës së Hahn-it Odette Marquet: Përse paraqitja në gjuhën shqipe e “tri letrave të Johann Georg von Hahn-it” mund të jetë me interes? Fedhon Meksi: Johann Georg von Hahn-i dhe Apostol Meksi – Fillimet e etnografisë shqiptare Mario de Matteis: Antologjitë dhe studimet e Johann Georg von Hahn-it mbi folklorin shqiptar Afërdita Sharxhi: Johann Georg von Hahn në koleksionet e bibliotekës kombëtare (Ekspozitë)

      Johann Georg von Hahn
    • Grundlage der vorliegenden Monographie sind thematisch verwandte Beiträge zu pronominalen und nominalen Anredeformen, Diminutiva sowie verbalem und nonverbalem Grußverhalten im Albanischen. Brikena Kadzadej beschreibt in ihrer intra- und interlingualen, kontrastiven Analyse beim Deutscherwerb die Besonderheiten des Albanischen, die weder die Albanologie, noch die albanische Soziolinguistik bis heute untersucht hat. Die Themenbereiche spiegeln im Ansatz die drei Hauptbereiche der linguistischen Forschung wider: Theorie, Methodik und empirische Forschung. Alle drei Bereiche sind unentbehrlich für die Weiterentwicklung von Lehre und Forschung nach westeuropäischen Maßstäben an den südosteuropäischen Universitäten.

      Aspekte der Kommunikation im Deutschen und Albanischen
    • Anders als bei vielen Kooperationsmodellen zwischen Förderschulen und der Jugendhilfe entstand die gebundene Ganztagsschule 'SchulCHEN' durch die Initiative einer Jugendhilfeeinrichtung. Im Erich Kästner Kinderdorf fanden zunehmend Kinder einen Platz, die aufgrund gravierender familiärer und schulischer Negativerfahrungen nicht mehr am regulären Unterricht teilnehmen konnten. Die pädagogischen Mitarbeiter des Heims organisierten daraufhin selbst Unterricht. Mit Unterstützung der Regierung von Unterfranken und des Instituts für Sonderpädagogik der Universität Frankfurt wurde ein Konzept für eine neue Form gebundener Ganztagsschule für traumatisierte Kinder und Jugendliche entwickelt. Der Ausbau des SchulCHEN durch den Ankauf und Umbau eines Bauernhofes in Bimbach wurde durch großzügige Einzelspenden, 'Sternstunden' von Bayern 3 und das Investitionsprogramm 'Bildung und Betreuung' 2003–2007 ermöglicht. In diesem Buch werden die Symptome der Kinderschicksale fachkundig erläutert, die Bedingungen für den Erfolg dieses innovativen Schulmodells aus organisationstheoretischer Sicht diskutiert und pädagogische Interventionsstrategien im Alltag vorgestellt. Es dient sowohl als Lesebuch als auch als schnelle Nachschlagehilfe für Fachkräfte in pädagogischen Arbeitsfeldern.

      Methodik und Didaktik für den Deutschunterricht (DaF)