Bookbot

Christina Heiligensetzer

    Kita-tıp
    Bildvorlagen für multikulturelle Schülergespräche
    tip doc medic
    Verständigungshilfen für ukrainische Kinder
    Schul-tıp 1
    Schul-tıp 2
    • Die Förderung unserer Kinder beruht nicht zuletzt auf einer gelungenen Kommunikation zwischen Eltern und Beraterinnen und Beratern. Bei fremdsprachigen Eltern behindern Sprachprobleme oft das Gespräch. Dieses Kompendium unterstützt das Beratungsgespräch in Bildern mit untertiteln in 5 Fremdsprachen.

      Schul-tıp 2
    • Die Förderung unserer Kinder beruht nicht zuletzt auf einer gelungenen Kommunikation zwischen Eltern und Lehrerinnen und Lehrern oder Beraterinnen und Beratern. Bei fremdsprachigen Eltern behindern Sprachprobleme oft das Gespräch. Dieses Kompendium unterstützt das Elterngespräch in Bildern mit Untertiteln in den Sprachen Deutsch, Türkisch, Russisch und Arabisch. Mit Kopiervorlagen für Entschuldigungsschreiben und Anruf, Einladung zum Elternabend und Elternsprechtag.

      Schul-tıp 1
    • Verständigungshilfen für ukrainische Kinder

      Bildvorlagen für Schule und Alltag - Neu übersetzt (1. bis 4. Klasse)

      Wenn Worte fehlen: Hilfreiche Bildvorlagen als Türöffner für ukrainische Kinder! Als Lehrkraft stehen Sie tagtäglich vor der Herausforderung mit Ihren Schülerinnen und Schülern vielfältige Gesprächssituationen zu meistern. Gerade in mehrsprachigen Klassen ist eine gemeinsame und für alle verständliche Gesprächsgrundlage von besonderer Bedeutung. Dabei ist es zu Beginn besonders wichtig, sprachliche Barrieren zu überwinden, um Vertrauen sowie gegenseitiges Verständnis aufbauen zu können. Der Einsatz von Bildkarten und passgenauen Übersetzungen hilft dabei, Unsicherheiten und Missverständnissen im Klassenraum vorzubeugen. So kann über gewisse Situationen und Themen des Schulalltags von Beginn an klar kommuniziert werden. Dieser Band bietet Ihnen, in anderen Sprachen bereits erprobte, visualisierte Textbausteine zu allgemeinen und organisatorischen Aspekten des Grundschulalltags.

      Verständigungshilfen für ukrainische Kinder
    • Über 1300 Vokabeln und komplexe Begriffe zu Beschwerden, Untersuchung und Behandlung praxis- und patientengerecht in hochwertigen, klaren Bildern mit kurzen Untertiteln, völlig neu illustriert, ausführliche Untersuchungen, Therapieerläuterungen und Pflege. Für fremdsprachige Patienten und professionelle Helfer, beim Arzt, in der Klinik, bei der Krankenschwester, im Altenheim oder in der Apotheke, Integrationssprachkurse, … Der Patient guckt sich „seine“ Bilder aus und tippt sie beim Arzt an. Der Arzt wiederum kreuzt die Therapie und Medikation an. So ist man über Notfälle hinaus auch für die Regelversorgung präpariert, kommt exakt auf den Punkt, Vertrauliches bleibt vertraulich. Der Patient wird sofort aktiv eingebunden.

      tip doc medic
    • Wo Worte fehlen bearbeitbare Verständigungshilfen als Türöffner bei mehrsprachigen Kindern! Als Lehrer stehen Sie tagtäglich vor der Herausforderung, vielfältige Gesprächssituationen zu meistern. In mehrsprachigen Klassen ist eine gemeinsame Gesprächsgrundlage von besonderer Bedeutung. Dabei ist es oft nicht einfach, sprachliche Barrieren vollständig zu überwinden, um Vertrauen sowie gegenseitiges Verständnis aufbauen zu können. Der Einsatz von Bildkarten und passgenauen, mehrsprachigen Übersetzungen hilft dabei, Missverständnissen im Klassenraum vorzubeugen. Dieser Band bietet Ihnen praxiserprobte visualisierte Textbausteine auf Türkisch, Arabisch, Farsi und Rumänisch zu allgemeinen und organisatorischen Aspekten des Grundschulalltags. So kann über typische Situationen und wichtige Themen des Schulalltags von Beginn an klar kommuniziert werden.

      Bildvorlagen für multikulturelle Schülergespräche
    • Die Förderung unserer Kinder beruht nicht zuletzt auf einer gelungenen Kommunikation zwischen Eltern und Erzieherinnen und Erziehern. Bei fremdsprachigen Eltern behindern Sprachprobleme oft das Gespräch. Dieses Kompendium unterstützt das Beratungsgespräch in Bildern mit fremdsprachigen Untertiteln.

      Kita-tıp
    • Tip doc Psychiatrie

      Eine bebilderte Verständigungshilfe für das Arzt-Patient-Gespräch in 14 Sprachen

      Tip doc Psychiatrie
    • Wo Worte fehlen - bearbeitbare Verständigungshilfen als Türöffner für die mehrsprachige Elternarbeit in der Sekundarstufe! Als Lehrkraft stehen Sie vor der Herausforderung, mit den Eltern Ihrer Schüler vielfältige Gesprächssituationen zu meistern. Als gemeinsame Verständnisgrundlage dient hierbei die Sprache. Sind Eltern der deutschen Sprache jedoch nur wenig oder gar nicht mächtig, entstehen schnell Missverständnisse. Es besteht sogar die Gefahr, dass Gespräche von Seiten der Eltern gemieden werden, um nicht in eine für sie unangenehme Situation zu kommen. Gerade in Zeiten von Vorbereitungsklassen mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen und der Integration dieser Schüler in die Regelklassen ist diese Problematik aktuell wie nie zuvor. Damit sich ein solcher Teufelskreis gar nicht erst bildet, sollten mögliche Sprachbarrieren schon von Beginn an in den Blick genommen und in Gesprächen direkt umgangen werden. Eine Möglichkeit der Verständigungshilfe bietet der Einsatz von Bildkarten . Dieser Band bietet Ihnen praxiserprobte visualisierte Textbausteine auf Türkisch, Arabisch, Russisch und Rumänisch zu diversen Themen und Situationen rund um den Schulalltag. Zusätzlich stehen sämtliche Bildkarten als farbige PDF-Datei sowie zur individuellen Bearbeitung als Word-Datei zur Verfügung – so kann z. B. eine bestimmte Sprache fokussiert werden.

      Bildvorlagen für multikulturelle Elterngespräche
    • Das „Gesundheitsheft Asyl“ enthält Arbeitsblätter und viele Bildvorlagen zur Erleichterung der medizinischen Versorgung von Asylbewerbern inklusive Untersuchungen durch das Gesundheitsamt oder der Landeserstaufnahmestelle, Impfberatung, Impfnebenwirkungen und Hygiene - Toilettenbenutzung.

      Das Tıp-doc-Gesundheitsheft für Asylbewerber
    • Bei Notfällen verschaffen sich Rettungsassistent und Arzt mit kurzen und prägnanten Fragen einen Überblick über die Situation. Bei fremdsprachigen Patienten gibt es dabei häufig Sprachprobleme. Dieses Kompendium unterstützt Sie in der Verständigung mit Bildern und in 9 Sprachen.

      Tip doc emergency