Bookbot

Gottlob Ernst Schulze

    Ueber Die Entdeckung, Dass Leibnitz Ein Katholik Gewesen Sey...
    Über den Zweck des Studiums der Philosophie
    Einige Bemerkungen über Kants philosophische Religionslehre
    Psychische Anthropologie, Volumes 1-2...
    Aenesidemus oder über die Fundamente der von dem Herrn Professor Reinhold in Jena gelieferten Elementar-Philosophie
    Ueber Den Hochsten Zweck Des Studiums Der Philosophie
    • Ueber Den Hochsten Zweck Des Studiums Der Philosophie

      Eine Vorlesung (1789)

      • 128 stránok
      • 5 hodin čítania

      Featuring a facsimile reprint of an original antiquarian work, this book preserves its cultural significance despite potential imperfections like marks and flawed pages. The commitment to protecting and promoting literature is evident in the effort to provide an affordable, high-quality edition that remains true to the original. This edition is ideal for those interested in historical texts and the preservation of literary heritage.

      Ueber Den Hochsten Zweck Des Studiums Der Philosophie
    • Der Aenesidemus, die 1792 von G. E. Schulze (1761–1833) anonym publizierte Schrift zur Verteidigung des Humeschen Skeptizismus gegen die »Anmaßungen der Vernunftkritik«, enthält der Sache nach eine fundamentale Kritik an Reinhold, der sich in seiner Elementarphilosophie auf Kant beruft, sowie eine harsche Demontage des Geltungsanspruchs der Kantischen Transzendentalphilosophie als solcher. Obwohl Aenesidemus-Schulze, wie er nach seinem Hauptwerk bis heute genannt wird, in seinen Einwürfen gegen Kant auf entsprechende Urteile von Jacobi und Maimon zurückgreift, bringt er die Einwände so präzise auf den Punkt, dass er den Zeitgenossen als der erste und den Vertretern des Deutschen Idealismus als der scharfsinnigste unter den Kritikern des Kantischen »Dogmatismus« galt.

      Aenesidemus oder über die Fundamente der von dem Herrn Professor Reinhold in Jena gelieferten Elementar-Philosophie
    • Die philosophische Religionslehre Kants wird in diesem hochwertigen Nachdruck von 1795 detailliert untersucht. Der Text bietet Einblicke in Kants Gedanken zur Religion und deren Beziehung zur Philosophie. Durch die Analyse seiner Argumente und Konzepte wird deutlich, wie Kant die Grenzen der menschlichen Erkenntnis und den Platz der Religion im rationalen Denken thematisiert. Der Nachdruck ermöglicht es, die historischen und philosophischen Kontexte seiner Überlegungen nachzuvollziehen und deren Relevanz für die heutige Diskussion über Glauben und Vernunft zu erkennen.

      Einige Bemerkungen über Kants philosophische Religionslehre
    • Über den Zweck des Studiums der Philosophie

      Eine Vorlesung

      • 132 stránok
      • 5 hodin čítania

      Die Vorlesung thematisiert die Bedeutung und den Zweck des Studiums der Philosophie im historischen Kontext des späten 18. Jahrhunderts. Der Autor setzt sich mit den grundlegenden Fragen der Philosophie auseinander und erörtert deren Relevanz für das individuelle und gesellschaftliche Denken. Durch die Wiederveröffentlichung der Originalausgabe aus 1789 wird der Leser in die philosophischen Strömungen und Denkanstöße dieser Zeit eingeführt, die auch heute noch von Bedeutung sind.

      Über den Zweck des Studiums der Philosophie
    • Die Bedeutung dieses Werkes liegt in seiner kulturellen Relevanz, da es als Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ausgewählt wurde. Es wurde aus dem Originalmaterial reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. In der Ausgabe sind die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notizen enthalten, die darauf hinweisen, dass viele dieser Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.

      Ueber Die Entdeckung, Dass Leibnitz Ein Katholik Gewesen Sey...
    • Grundriss der philosophischen Wissenschaften

      • 436 stránok
      • 16 hodin čítania

      Der Nachdruck von 1788 bietet einen tiefen Einblick in die philosophischen Wissenschaften und deren Systematik. Er präsentiert grundlegende Konzepte und Theorien, die für das Verständnis der Philosophie und ihrer Entwicklung entscheidend sind. Die hochwertige Aufmachung ermöglicht es, die Gedanken und Ideen des Autors in ihrer ursprünglichen Form zu erleben und zu studieren.

      Grundriss der philosophischen Wissenschaften
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originalmaterial reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu, sodass Original-Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen erhalten geblieben sind. Dies verleiht dem Buch einen authentischen Charakter und spiegelt seine historische Relevanz wider.

      Leitfaden Der Entwickelung Der Philosophischen Prinzipien Des Bürgerlichen Und Peinlichen Rechts.
    • Schopenhauer sortierte seine gesamten Handschriften und ließ sie in 23 geordneten Bänden binden, bevor er sie seinem „Apostel“ Frauenstädt anvertraute. Die ersten sechs voluminösen Bände dieser Manuskriptedition bestehen ausschließlich aus Kollegnachschriften aus seiner Studienzeit. Was von diesen Manuskriptbänden schon ediert wurde, ist allerdings nur ein winziger Teil. Von 1810 bis 1811 hatte Schopenhauer an der Universität zu Göttingen drei philosophische Collegia von Gottlob Ernst Schulze besucht. Der Wert seiner Nachschriften der Metaphysik- und Psychologievorlesungen ergibt sich zunächst allein aus der Biographie des Philosophen. Denn gerade auf Anregung Schulzes gab Schopenhauer die medizinische Fakultät zugunsten der philosophischen preis. Dank seiner Veröffentlichung ist es nun möglich, genau zu wissen, was er von der lebendigen Stimme seines Lehrers lernte. Darüber hinaus befinden sich hier aber auch die unentbehrlichen Vorkenntnisse für die Analyse der Position Schopenhauers gegenüber dem deutschen Idealismus. Denn die Positionen Kants, Fichtes und Schellings wurden ihm zuerst durch Schulze vermittelt. Diese Edition stellt also in idealer Weise die Mittel zur Verfügung für das Verständnis der Form des eigenständigen Weges, den sich Schopenhauer durch die post-kantsche Debatte zu bahnen versuchte.

      Schopenhauers Kollegnachschriften der Metaphysik- und Psychologievorlesungen von G. E. Schulze