Bookbot

Rainer Pudill

    Hadrian - Münzen als Zeugnisse einer glanzvollen Epoche Roms
    Antinoos - Münzen und Medaillons
    Göttlicher Antinoos
    Schicksalsjahre eines Kaisers
    • Schicksalsjahre eines Kaisers

      Hadrian in Ägypten im Spiegel numismatischer Quellen

      "Nach den Büchern 'Antinoos. Münzen & Medaillons' sowie 'Göttlicher Antinoos. Ein Idealbild jugendlicher Schönheit' zeigt ein weiteres Buch unseres Autors Dr. Rainer Pudill mit dem Titel 'Schicksalsjahre eines Kaisers. Hadrian in Ägypten im Spiegel numismatischer Quellen' auf durchgehend farbigen Abbildungen ­alexandrinischer Münzen aus seiner Sammlung u.a. die faszinierende Götterwelt Ägyptens. Zudem bietet es einen umfassenden Einblick in die für Kaiser Hadrian durch den Opfertod des Antinoos schicksalhaften und teilweise auch für das Weltgeschehen bedeutsamen Ereignisse der Zeit um 130 n. Chr. von der Gründung der Colonia Aelia Capitolina (Jerusalem) an bis zum Bar-Kochba-Krieg"--Publisher's website

      Schicksalsjahre eines Kaisers
    • Göttlicher Antinoos

      • 235 stránok
      • 9 hodin čítania

      Nicht nur literarisch blieb Antinoos präsent, Rezeptionen gibt es in allen Kunstgattungen bis heute, wie Statuen und Büsten, Gemmen und Kameen, Medaillons und Plaketten, Porzellan, Zeichnungen und Grafiken. Auf den Fresken von Raffael in der römischen Villa Farnesina, die das Göttermahl zum Thema hat, wird Antinoos als Hermes neben der Sphinx dargestellt, und mit der Skulptur des Propheten Jonas in Santa Maria del Popolo/Rom findet der vergöttlichte Jüngling gewissermaßen Einzug in die katholische Kirche.

      Göttlicher Antinoos
    • Im Jahr 130 n. Chr. ertrank Antinoos, der Favorit des römischen Kaisers Hadrian, im Nil. Kurz darauf wurde er auf Befehl des Kaisers zum Gott erklärt und erhielt kultische Ehren. Diese außergewöhnliche Würdigung, die für Nicht-Kaiserliche unüblich war, spiegelt sich in zahlreichen überlieferten Bildnissen und Medaillons wider, die bereits in der Antike sehr geschätzt wurden und heute hohe Preise erzielen. Das Buch beleuchtet nicht nur die kunsthistorische Bedeutung und den historischen Kontext der Medaillons, sondern auch die Religionsgeschichte jener Zeit. In einer Ära des religiösen Umbruchs, in der traditionelle Glaubensfragen nach dem Sinn des Lebens und dem Leben nach dem Tod unbeantwortet blieben, gewannen Mysterienreligionen und Heilslehren an Bedeutung. Hadrian und Antinoos waren dem Mystizismus zugeneigt, was zu Darstellungen führte, die Antinoos mit Göttern der Wiedergeburt und des Lebens nach dem Tod verbanden. Dies erregte das Interesse der frühen Kirchenväter, die die Parallelen zwischen dem Antinoos-Kult und der christlichen Lehre bemerkten und auf die Konkurrenz durch diese neue Heilslehre reagierten. Das Buch bietet ein modernes Bestimmungswerk, das den heutigen Anforderungen gerecht wird, und legt den Fokus auf die kultur- und religionsgeschichtliche Aussage der Prägungen. Es richtet sich an Numismatiker, Historiker sowie kunstinteressierte Leser.

      Antinoos - Münzen und Medaillons